Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: jimmy bondy am 20.11.2008 20:32

Titel: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jimmy bondy am 20.11.2008 20:32
Hallo!
Ich hab eine Gibson SG 61, jetzt hab ich da mal eine Frage zum Volume Poti. Das derzeitige Poti am Volume des Bridge Pickup hat gemessene 266KOhm. Kann es sein das Gibson keine 500kOhm Potis beim Volume einbaut?
Ist denn das Poti linear oder log am Volume der 61 SG? Der Tone Poti hat wohl 440Kohm. Würde sich der einbau eines 500KOhm log Potis am Volume bemerkbar machen? Wie?
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: mc_guitar am 20.11.2008 21:15
Hallo Jimmy,

 Die Potis haben unter Umständen sehr große Toleranzen, obwohl 266kOhm schon ein bißchen viel erscheinen. Hast Du im abgelöteten Zustand gemessen?
Potis mit größeren Werten bedämpfen die Höhen weniger, daher sind normalerweise 250k in Strats verbaut, die haben halt viele Höhen, die im Zaum gehalten werden sollen und 500k eher in HB bestückten Gitarren.

Grüße Micha
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: Han die Blume am 20.11.2008 22:17
Hi Jimmy!

Bei 500k hast Du mehr Höhen und ein bisschen (ganz kleines) mehr Power. Ob log oder lin ist beim Vol eigentlich ziehmlich egal, da es ja auch noch Gain am Amp gibt.. hab schon beides gehabt und komm mit beidem gut zurecht.

LG!

Kai
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jacob am 21.11.2008 09:01
Hallo Jimmy,

Gibson hat häufig 300K lin. verwendet. Die Fertigungstoleranz bei Potis (auch bei alten CTS) ist aber generell sehr groß. Ich habe z.B. schon etliche "offizielle" 250K Pots in Fender-Amps nachgemessen, die 230K bis zu 290K hatten.

Wenn Du viel HiGain bzw. mit sehr starker Kompression spielst, dann solltest Du logarithmische Potis nehmen, damit Du von der Gitarre aus den Übersteuerungsgrad des Amps besser regeln kannst.
Wenn Du hingegen nur clean spielst, dann kannst Du mit einem linearen Vol.-Pot wiederum feinfühliger regeln.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jimmy bondy am 21.11.2008 09:13
Vielen Dank für eure Antworten, hab jetzt anhand dieser Liste die ich im Internet gefunden habe mal nachgeschaut was denn für Potis in meiner 61er drin sind:

44071079 - long shaft "tone" pot, 100K audio in very late 70s through mid 1980s, 500K audio in 1990s up until today
44070034 - long shaft "volume" pot, 300K linear
44070028 - short shaft "volume" pot, 300K linear
44070035 - short shaft "tone" pot, 500K audio
44070500 - short shaft pots, 500K, used in recent Historics, the pots with the scary plastic insides

Im Volume befindet sich daher ein 300K Linear Poti und im Tone ein 500K Log.

Ich hab jetzt gelesen, daß Gibson nur in den Historic Modellen 500K lin Pots für das Volume verwendet und mir jetz mal ein 500K lin Poti bestellt, mal schauen wie sich das am Sound dann auswirkt.  ;D

Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: ACY am 22.11.2008 10:13
Moin!
Schraub dir ein 500klog rein, und schon paßt die Sache!

Lin ist für die Füsse!  (oder diplomatischer ausgedrückt: Lineare Potis sind im modernen Einsatzbereich mit verzerrten Sounds nicht wirklich optimal)     ;-)  Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!

Gruß, "ACY"   :-)
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jimmy bondy am 24.11.2008 17:21
Hi Acy!
Aber das lineare Poti würde mir doch die Gitarre beim herunterregeln eher ab-cleanen als das Log Poti oder nicht?
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jacob am 24.11.2008 18:13
Hi Jimmy,

falsch!

Lies' einfach nochmal die bisherigen Antworten genau durch  :police:  8)  :guitar:
Und mach' Dich googlemäßig vielleicht auch mal schlau über den Unterschied zwischen "linear" und "logarithmisch" bei Potis  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: Treblerotor am 24.11.2008 18:32
Hallo,

das Ohr arbeitet logarithmisch (außer man hat ein paar AC/DC oder Motörhead Konzerte zuviel besucht). Deswegen sollte Lautstärkeregelung immer logarithmisch sein. Klangregelung eigentlich auch.

Gruß
Roland

P.S. natürlich komprimiert ein übersteuerter Röhrenverstärker den Logarithmus wieder raus.
An dieser Stelle nochmals der Tip wie man feststellen kann ob das Poti logarithmisch oder linear ist: Poti in Mittelstellung -> mit Ohmmeter vom Mittenanschluss zu einem der äußeren messen - beträgt der Widerstandswert in etwas die Hälfte des Wertes zwischen den beider äußeren ist es ein lineare Poti.
Titel: Re: Gibson SG61 Volume Poti
Beitrag von: jimmy bondy am 24.11.2008 20:34
ja ok, danke Jungs!

Gruß
Jimmy