Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Caisa am 25.11.2008 23:10
-
Hallo, ich bin auf der Suche nach Jemandem, der das Know How und die Lust hat günstig einen Gitarrenverstärker für mich zu bauen. Ich selbst habe leider nicht genug technisches Verständnis um so einen Aufbau selbst durchzuführen.
Es geht bei dem Verstärker um folgendes...
http://www.diyguitarist.com/Schematics/OctalFatness.gif
Würde mich freuen wen sich jemand zu Wort meldet!
Details müssen natürlich noch geklärt werden.
Gruß Stephan
-
Hi Stephan
Jeder einigermaßen vernünftige Mensch wird auf diese Frage hin nicht zusagen, aus dem einfachen Grund dass der, der dir das baut, und dir was passiert dran ist. Das ist schon rechtlich ein Problem. Die gleiche Frage hatte schonmal jemand anderer gepostet (näheres hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7627.0 ) Außerdem wird es, falls du nicht einen Hungerlohn zahlst und billige Bauteile wählst, wohl um einiges teurer als ein guter günstiger Röhrenamp aus einer Serienproduktion.
Gruß Cédric
-
Es geht bei dem Verstärker um folgendes...
http://www.diyguitarist.com/Schematics/OctalFatness.gif
Soetwas ähnliches gibt es schon. Nimm z.B. den GA-5 und änder diese ein wenig ab. Das ist einfacher, billiger und problemloser und kommende Woche zeige ich dann auch noch wie man die EL84 des GA-5 durch eine 6V6 ersetzen kann.
Gruß, Dirk
-
Außerdem wird es, falls du nicht einen Hungerlohn zahlst und billige Bauteile wählst, wohl um einiges teurer als ein guter günstiger Röhrenamp aus einer Serienproduktion.
So isses!
Ich baue gelegentlich auf Kundenwunsch einen Metroamp-Bausatz zusammen und berechne dafür 56 EUR & 19% MWSt. je Arbeitsstunde. Wenn dann noch ein paar Sonderbauteile wie z.B. SoZo Premium Caps oder 'n paar NOS Röhren dazukommen, bewegen sich die Gesamtkosten des fertigen Amps sogar über dem Listenpreis der Marshall 'handwired' Serie.
Noch teurer wird's, wenn der Kunde beim Bau seines Amps zusehen möchte! Dann kostet die Arbeitsstunde 76 EUR netto. Wenn der Kunde beim Bau seines Amps mithelfen möchte, berechne ich sogar 96 EUR netto für jede Arbeitsstunde ;D
-
;D ;D ;D
-
Noch teurer wird's, wenn der Kunde beim Bau seines Amps zusehen möchte! Dann kostet die Arbeitsstunde 76 EUR netto. Wenn der Kunde beim Bau seines Amps mithelfen möchte, berechne ich sogar 96 EUR netto für jede Arbeitsstunde ;D
…und wenn er dabei noch Tipps gibt wie an dies und das besser machen könnte, dann kommen nochmals 35 - 70 % drauf, ja nach Qualität der Tipps :devil:
Gruß, Dirk
-
Marc Müller (Müller-Amplification) baut einen sehr geilen 5 Watt Amp basierend auf der 2203 Vorstufe. Ähnliches wird dir vielleicht auch Larry auf Anfrage herstellen. Ist allerdings eine Customanfertigung und liegt sicherlich nicht im Preisbereich eines Epiphone oder Golden Ton Verstärkers.
Einen Amp wird dir nur jemand bauen, der eine gewerbliche Erlaubnis für sowas hat. Das wird aller Erfahrung nach aber auch immer deutlich teurer sein, als ein Produkt von der Stange.
-
Marc Müller (Müller-Amplification) baut einen sehr geilen 5 Watt Amp basierend auf der 2203 Vorstufe. Ähnliches wird dir vielleicht auch Larry auf Anfrage herstellen.
Nö, gewiss nicht! Da soll er sich mal getrost an Marc wenden.
Ich hab' im Moment (ein Moment, der sich noch bis Ende 2009 hinziehen wird) zu viele eigene Projekte im Backofen, als dass ich für zusätzliche Sonderprojekte noch Zeit und Nerven hätte. Das gelegentliche Zusammenbauen eines Metroamp-Kits mache ich quasi als Meditation zur Entspannung - weil das geht fast schon mit geschlossenen Augen ;D
Aber es könnte durchaus sein, dass Mitte bis Ende nächsten Jahres nicht nur ein 'refined by Larry' sondern ein "designed by Larry" Amp aus chinesischer Produktion den deutschen Markt entert - und der könnte aufgrund seiner Performance UND des Preises dann (nicht nur) für den Threadersteller durchaus interessant sein ;)
Mal schau'n, im März/April bin ich erst mal für 2 Wochen in China - und danach wissen wir alle mehr darüber 8)
Larry
-
Hallo Larry,
Aber es könnte durchaus sein, dass Mitte bis Ende nächsten Jahres nicht nur ein 'refined by Larry' sondern ein "designed by Larry" Amp aus chinesischer Produktion den deutschen Markt entert - und der könnte aufgrund seiner Performance UND des Preises dann (nicht nur) für den Threadersteller durchaus interessant sein ;)
Oh ich fang schonmal an zu sparen! ;D
Grüße Micha
-
Hallo Larry,
der Treppendorfer zittert schon. Schau mal, ob Du denen in China auch das Gitarrebauen beigebracht bekommst. Ich meine wenn Du schon mal da bist. ;-)
Gruss Hilmar
-
Okay, dann kauf ich mir jetzt lieber mal nichts zu Wheinachten und warte auf den chinesischen Larry-Amp (oder heißt der dann "Lally"?).
Gruß Striker52
-
Hi,
der ist gut ! Dann spielen wir auf'm Lally amp Lock and Loll. ;-)
Gruss
-
Hab mir gerade mal den anderen Thread durchgelesen,
die Sache mit "in den Umlauf bringen" kapier ich trotzdem nicht ganz, wenn das tatsächlich so gehandhabt wird dann dürfte ja zB niemand einen alten (Vintage) Amp verkaufen der den aktuellen Sicherheitsstandards nicht entspricht, sondern müßte diesen verschrotten. (oder sonst irgendein altes Gerät).
Schon gar nicht wenn er zB das Netzkabel getauscht oder sonst irgendeinen Teil daran verändert hat.
Richtig?
-
Hi bazookajoe,
wenn Du eine Reparatur oder ähnliches an einem elektrischen Gerät durchführst muß es hinterher den Sicherheitsbestimmungen (VDE) entsprechen, egal ob es vorher den Sicherheitsbestimmungen entsprach oder nicht.
Beispiel: Wir hatten hier in der Gegend vor 20 Jahren mal den Fall - Ein Inhaber einer Heizungsbaufirma tauschte an einer Gewindeschneidmaschine (vollmetall, made in America) einen Netzschalter aus. Er hat dabei keinen Fehler gemacht. Durch Zufall fiel später ein stromführendes Kabel an das Metallgehäuse (Körperschluss) und sein Geselle, der mit dem Gerät arbeitete, starb an dem Stromschlag, da das Gehäuse nicht mit Schutzleiter verbunden war. Der Mann, der die Reparatur ausführte, wurde wegen fahrlässiger Tötung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Das Argument der Verteidigung: er hätte ja keinen Fehler gemacht, sondern den Schalter fachgerecht ausgetauscht und das Gerät hatte bauartbedingt noch niemals eine Schutzerdung gehabt. Der Richterspruch: Zu jeder fachgerechten Reparatur gehört ein abschliessender VDE-Test und bei dem wäre es aufgefallen, daß das Gerät keine Schutzmassnahme hat.
Gruß
Roland
-
Genau so hatte ich mir das auch vorgestellt, das bedeutet ja wirklich daß jemand der einen Vintage Amp besitzt diesen nicht mehr verkaufen kann ohne damit zu riskieren ins Gefängnis zu gehen.
Und die Frage nach Verkauf selbstgebauter Amps ist damit wohl auch beantwortet.
-
Hallo,
ich bin kein Jurist, und weiß nicht, wie das ist, wenn man ein Un-VDE-Gerät weiterverkauft ohne die Finger reinzustecken.....
Vielleicht weiss das jemand anders hier?
Gruß
Roland
P.S. hab schon Un-VDE-Amps auf VDE0701-Standard gebracht und nach VDE0701 geprüft, nachdem ich sie repariert habe.
-
Hallo,
suchst Du noch einen Amp,vielleicht hätte ich was passendes da.
Habe gerade 2 völlig versch. Combos fertig gemacht und ein weiteres Valvejunior Topteil wartet auf sein anstehendes Tuning.
Meine Amps sind klanglich sehr flexibel und ich traue mir zu auf Deine Wünsche einzugehen.
Garantie und Umtausch wären auch kein Problem.Nur nach fremden Plänen ins blaue zu arbeiten ist nicht.
Meld Dich einfach,schau auf meine Seite,
tschüß,Thomas
P.S.
Ich weiß auch nicht warum sich die anderen so in die Hose machen oder mit Stundenlöhnen und Projekten angeben.
Man muß nur konsequent ein paar einfache Sicherheitsregeln beachten und gut ist.Mit dieser ganzen typisch deutschen Paranoia dürfte man auch nie mehr seine Karre beim Kumpel auf dem Hinterhof reparieren und wir wären alle pleite und säßen den ganzen Tag nur noch ängstlich zu hause rum.
Ich weiß auch nicht,was daran schlimm ist,wenn Kunden zugucken,auch mal mithelfen was zu halten und man sich nett unterhält,
wobei man dann auch prima geschürtes Halbwissen und Vorurteile beseitigen kann.
Ich hab Spass daran und freue mich,wenn ich überhaupt was verdiene,was mehr ist,wie mein sonstiger kläglicher Lohn aus dem Zweitjob.Wenn ich dabei einer Pfuschfirma oder "Europas größtem Musikhaus" ,die mich mal probearbeitenderweise als kostenlose Krankenvertretung mißbraucht haben,Konkurrenz machen kann,umso besser.
-
Hallo,
Paranoia hin - gesetzliche Bestimmungen her - ich will nicht, daß einer meiner Gitarristenkumpels tot im Proberaum liegt oder auch nur einen Gesundheitsschaden davonträgt. Deswegen wird an jedem Amp, den ich in den Fingern habe, ein Test nach VDE 0701 gemacht. Punktum.
Gruß
Roland
-
Hi
Wenn ich die ganze Geschichte richtig verstanden habe, darf man imho sehr wohl Vintage-Equipment verkaufen. Jedoch darf an diesem seit der Produktion nichts mehr geändert worden sein, ohne das Gerät auf die aktuellen VDE Standarts umzurüsten. D.h. wenn das gerät original ist und man nichts dran gemacht hat, kann man verkaufen, da dann die Schuld beim Hersteller liegen würde. Man selbst ist ja in dem Fall ja nur Zwischenbesitzer, der nichts an der Schaltung macht. Wenn man jedoch zB ein Poti oder einen Elko oder was weiß ich austauscht, ist man schuldig wenn danach jemandem Schaden zugefügt wird, da man das Gerät modifiziert hat, ohne sich an die aktuellen Vorschriften zu halten.
Deswegen auch keine Amps verkaufen, da dann ja der Hersteller im Falle eines Defekts schuldig ist weil er als letzter (und einziger) was an der Schaltung gemacht hat. Wenn ich falsch liege bitte ich um Aufklärung ::)
Gruß Cédric
-
Hallo Cedric,
das ergibt einen Sinn. Die Omma, die einer Nachbarin ihr gebrauchtes Bügeleisen verkauft, ist doch nicht verpflichtet, dieses auf aktuelle Sicherheitsnormen prüfen/bringen zu lassen, oder?
Gruß
Roland
-
Hi Duke,
das geht halt alles nur so lange gut, solange Dich kein Neider bei der zuständigen Handwerkskammer anschwärzt und solange einer nicht zu Schaden kommt, wenn er ein von Dir gebautes/ modifiziertes Gerät benutzt (auch wenn er höchstpersönlich den PE abgezwickt hat, um kostengünstig eine Brummschleife in seinem Multiamp- setup zu beseitigen und ihn danach der Schlag getroffen hat).
Sobald einer auf unnatürliche weise zu Tode kommt, ermittelt die Staatsanwaltschaft und alles wird genauestens unter die Lupe genommen :police:
Wir sind ja hier nicht in Amerika, wo jeder machen kann, was er will ;) ;D :devil: 8)
Gruß
Jacob
-
Mit dieser ganzen typisch deutschen Paranoia dürfte man auch nie mehr seine Karre beim Kumpel auf dem Hinterhof reparieren und wir wären alle pleite und säßen den ganzen Tag nur noch ängstlich zu hause rum.
Hmm, das macht in diesem Zusammenhang wirklich nachdenklich. Ich denke mal, dass sicherlich jeder zweite oder dritte Autohalter in Deutschland an seinem Wagen schon mal einen Reifen gewechselt, oder eine neue Zündkerze reingeschraubt hat. Eigentlich sind das ja auch sicherheitsrelevante Maßnahmen und Eingriffe in die Fahrzeugtechnik. Wird der Halter dafür belangt, wenn durch eine dadurch verursachte Fehlfunktion ein Unfall verursacht wird? Oder geht gar der Halter dafür in den Bau? Ich denke nein. Die Haftpflichtversicherung zahlt...
Ob das so richtig ist sei mal dahingestellt.
-
Beim Kfz gibt's ja die Trennung zwischen Ersatzteil und "Add-On" (dann mit ABE, ggf. Eintrag in die Papiere usw.). Außerdem ist die Risikobereitschaft der Leute i.A. hier viel überlebenstauglicher und (!) es fühlt sich (hoffe ich mal) nicht jeder dazu berufen, an sicherheitskritischen Teilen herumzuwerkeln. Die Rahmenbedingungen (passendes Werkzeug, Grube etc.) müssen ja auch vorhanden sein - beim Gitarrenamp reicht ja - leider - das in jedem Haushalt vorhandene Werkzeug + Lötkolben. Diese "wer baut mir billig einen Amp"-Threads gehen *mir* total auf den Senkel (also bitte nicht fragen - baue nix!). Andererseits sollte man um die sicherheitstechnischen Belange auch keine Panik machen, denn es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, eine "Grundsicherheit" zu gewährleisten, die sind aber an anderer Stelle schon diskutiert worden. Wer sich daran hält, fährt meiner Meinung nach sicherer als so manches Vintage-Teil...
Gruß
Andy
-
Hallo,
bezüglich Gesetze wurde in anderen Threads schon einiges geschrieben. Das Hauptproblem ist aber nicht nur die deutsche Gesetzgebung sondern in zunehmendem Mass auch die europäische Regulierungswut - unabhängig davon, dass ich die Idee der EU dennoch für sehr gut erachte. Hinzu kommen dann noch nationale Sonderregelungen wie der deutsche "Meister" und alles, was davon prüfitiert, sprich die Handwerkskammern. Prüfung und Qualifikation gut und schön, aber wenn diese alleine dazu dient, irgendwelche Funktionäre bei den Kammern weich zu betten, dann habe ich damit ein Problem. Es geht auch anders, wie andere Länder zeigen. So melden als Beispiel viele Elektro-Gesellen, welche sich selbständig machen wollen und in der Grenzregion wohnen, ihr Gewerbe im Ausland an - bei uns z.B. Frankreich - und dürfen dann in Deutschland ganz offiziell die Arbeiten ausführen, die sie nicht ausführen dürften, wenn sie ihre Gewerbe in Deutschland angemeldet, aber keine Meisterprüfung hätten. Super - oder ?
Hinzu kommen dann noch verschiedene Paradoxen. Nach der aktuellen Rechtslage in D müsste es so sein - unter Vorbehalt - dass ein Unternehmer OHNE Meister Verstärker in industrieller Fertigung selbst herstellen darf, aber, sobald er diese Geräte dann wieder selbst reparieren will, einen Meister dafür benötigt. Verstehe ich nicht - wo bleibt da die Logik, oder benötigt man dazu erst einen Hochschulabschluss um solche Dinge zu verstehen...
Gruß, Dirk
-
Meine Güte !!!
Bei mir gibts nichts anzuschwärzen,im Gegensatz zu wohl ALLEN ganz normalen Firmen und Handwerksbetrieben,wo ich schon gearbeitet habe,und wo noch nie jemand was hinterfragt hat.
Ich bin in der Industrie ausgebildet worden und hatte da noch mit ganz anderen Dingen zu tun,die ein paar Dimensionen größer,komplexer und gefährlicher
als unsere popeligen Amps sind.
Ich bin auch in der Handwerkskammer eingetragen und geprüft,habe sogar ein Isolationsmeßgerät.
Aber ich "pell mir eben darauf noch lange keinen ab" und bin mir absolut sicher,daß viele Leute hier in der Lage sind,jemand ein super Teil zu bauen,das jahrzehnte hält.
Aber es traut sich keiner.
Das ist das Problem in unserem System.Ihr vergeßt völlig die Relationen.
An einem Auto darf jeder Honk rumschrauben und man kann für 60,-
zum TÜV,aber ein viel kleinerer,weniger komplexer Gitarrenamp wird zum Mysterium erklärt.Und wenn ich mir eingestehe,mal bei irgendwas nicht sicher zu sein,und suche Hilfe bei besagter Kammer,fühlt sich niemand zuständig oder verlangt für 5min Arbeit/Überlegen 500 EUR.Auch ein ganz typisches Problem unseres Systems.
Ich glaube nicht,daß ich auf einen Gefängnisplaneten verfrachtet werde,wenn wirklich mal zufällig was passieren sollte,
was bei 6 Milliarden Leben nur eine Frage der Statistik ist und bestimmt von irgendeinem karriegeilen Staatsanwalt ausgenutz werden möchte,
um mit Hilfe eines haarsträubenden Formfehlers einen symbolischen Schuldigen zu finden. Das ist auch so eine Abart unseres Systems.
Heute landet ja nicht mal mehr der reuige besoffene Todesfahrer im Knast,genauso wenig wie ich jemals den Arzt für das Verpfuschen meines Fußes rankriege.
Wenn ich mich aber zu hause verkrümel und so rede,wie einige hier,dann sitze ich ganz bestimmt in meinem eigenen selbst geschaffenen Gefängnis.
Auf unsere Industrienormen können wir trotzdem sehr stolz sein,ich frag mich nur,warum man sie nicht für jedermann schnell und praktisch umsetzt,damit das Kleingewerbe aufblüht
und den Konzernen Konkurrenz machen kann.
Stattdessen führen sich die meisten da draußen in der weiten Welt,die etwas können bzw. etwas dürfen (oft ohne das erste ;D) wie Gurus auf oder schwärzen andere sogar möglicherweise an.Das ist Neid und KOnkurrenzkampf,hat aber nichts mit Sicherheit zu tun.
tschüß,Thomas
P.S. Ihr rettet statistisch mehr Leben,wenn Ihr 5 KmH langsamer (statt schneller) als erlaubt fährt und das Handy abschaltet.Also setzt das doch mal konsequent um.
Ist es nicht geradezu pervers,das wenn man freiwillig etwas besser machen kann (wie z.B. langsamer fahren),wozu man aber gesetzlich nicht verpflichtet ist,das Gewissen
plötzlich abgeschaltet wird.
-
@Thomas: das ist soweit ja alles gut und schön und ich bei verschiedenen Aussagen von Dir ganz auf Deiner Seite nur vergiss nicht, wenn etwas passiert, dann
a) braucht man in D immer einen Schuldigen. Meist ist dieser dann das schwächste Glied in der Kette
b) erkläre mal die ganzen technischen Details einem Richter
ferner lauern Neider überall und je besser man wird desto mehr Neider gibt es (ist natürlich auch ein Erfolgsmassstab: je mehr Neider desto mehr Erfolg), aber das kann auch sehr unangenehm werden und ich weiss mindestens von einem namenhaften Mitglied aus diesem Forum, dass er mal bei der Kammer angeschwärzt wurde - und sicherlich, wie sich das so gehört, anonym.
also wie in sehr vielen Fällen kann es bei uns nur einen Gewinner geben: die Damen und Herren von der Anwaltschaft.
Gruß, Dirk
-
Soetwas ähnliches gibt es schon. Nimm z.B. den GA-5 und änder diese ein wenig ab. Das ist einfacher, billiger und problemloser und kommende Woche zeige ich dann auch noch wie man die EL84 des GA-5 durch eine 6V6 ersetzen kann.
Die kommende Woche war doch schon letzte Woche, oder? ;)
Grüße
Peter
-
Die kommende Woche war doch schon letzte Woche, oder? ;)
Stimmt. Wenn ich nicht immer auf solche eMails und Postings antworten müsste, könnte ich auch schneller arbeite :P
Aber zu Deiner Beruhigung:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3428_Bausatz-Adapter-EL90---EL84.html
Gruß, Dirk :guitar:
-
Danke!
Du wirst bald eine Bestellung erhalten. Und dann gibts weitere nervige Anfängerfragen, wie man einen GA5 zum Fender Princeton umbauen kann.
Grüße
Peter
-
Danke!
Du wirst bald eine Bestellung erhalten. Und dann gibts weitere nervige Anfängerfragen, wie man einen GA5 zum Fender Princeton umbauen kann.
Na, solange Du nicht Rammstein damit spielen willst ist das noch OK (mir geht der Kerl von vor Kurzem nicht aus dem Kopf...)
Gruß, Dirk
-
Stimmt. Wenn ich nicht immer auf solche eMails und Postings antworten müsste, könnte ich auch schneller arbeite :P
Aber zu Deiner Beruhigung:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3428_Bausatz-Adapter-EL90---EL84.html
Gruß, Dirk :guitar:
Da hast du ja ein lustiges Teil gebaut, die EL90 hat auch eine höhere Leistung als die original EL84 richtig?
-
Hi,
die EL90 entspricht von den elektrischen Daten einer 6V6.
Datenblatt siehe hier:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/093/6/6AQ5.pdf
Gruß, Dirk
-
Dirk, du treibst die Preise von 6aq5 in die Hoehe ... >:(
steven
-
also so schlimm wird's mit Sicherheit nicht werden ::)
Gruß, Dirk