Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: Turbo am 7.01.2009 22:43
-
Hallo Leute, als Neueinsteiger bin ich auf Eure Hilfe angewiesen: Habe mir den PepperShredder Bausatz gekauft, verstehe aber von Schaltplänen gaaaanz wenig. Der hier von Dirk abgebildetet und gebaute Bausatz verfügt leider über eine Klangregelung, der gelieferte Bausatz hat aber nur zwei Drehpotis. Der Schaltplan hilft mir nicht, nach dem Schaltplan (oder wie ich Ihn Interpretiere) hat der Schaltplan vier Röhrensockel, zumindest sind hier vier Sockel abgebildet (V1 ,V2, V3, V4) , wobei jede Röhre nach dem Schaltplan nur drei Anschlüsse hat. Ich würde das Teil aber gerne bauen. Daher meine Bitte: Hat jemand den PepperSchredder zusammengelötet wie er ausgeliefert wurde, also nur mit zwei Drehpostis (vermutlich Gain und Volume) und kann mir ein Bild der Verkabelung hier einstellen oder mailen.
Weiterhin weiß ich nicht welches Drehpoti wofür ist. Geliefert wurde ein 50KOhm und ein 1MegaOhm Poti. Welches Poti ist für Volume und welches für Gain? Ich weiß, viele Fragen auf einmal, daher am liebsten ein Bild vom Innenleben des PepperShredder.
Gruß Andreas
-
Hallo!
Schau dir mal die Zahlen an die bei deinen vermeintlich vier Röhrensockeln auf der Schem stehen. Die bezeichnen die Pins des Sockels. Ergo: Du hast in jeder Röhre zwei systeme, die Rechnung geht also auf. Das 50k Poti ist für Volume, das 1M für Gain.
Ich habe das Pedal noch nicht selbst gebaut, befürchte aber, dass du für einen erfolgreichen Aufbau schon etwas tiefer in die Materie einsteigen musst.also zumindest Schaltplan lesen z.B.
Grüße Jogi
-
Hi Andreas,
V1 u. V2 = Röhre 1
V3 u. V4 = Röhre 2
Die 12U7 ist eine Doppeltriode, d.h., da sind jeweils 2 Systeme in einer Röhre. Lies dir noch mal den Text durch, die Klangreglung ist optional, die Grundversion wie im Schaltplan abgebildet ist ohne Klangreglung. Das Foto ist jedoch mit Klangreglung.
Der Schaltplan hilft mir nicht, nach dem Schaltplan (oder wie ich Ihn Interpretiere) hat der Schaltplan vier Röhrensockel, zumindest sind hier vier Sockel abgebildet (V1 ,V2, V3, V4)
Das ist Röhre 1 und Röhre 2 symbolisch abgebildet.
Such dir mal die Datenblätter der Röhre im INET, dann weißt du auch wo dort die entsprechenden Anschlüsse sind.
Im Prinzip siehst du ja die Verkabelung bereits im abgebilteten Foto (hier mit Klangreglung)
Ich glaube da fehlen dir noch ein Wenig Grundlagen und malen nach Zahlen macht doch wirklich keinen Spaß.
Du solltest wenigstens wissen welches Bauteil wo welche Anschlüsse hat, sonst macht das keinen Sinn mit dem Selbstbau.
Nicht abschrecken lassen ???
Gruß
rednerweb
-
Pin 4 und 5 sind dann nicht abgebildet weil sie nur für die Heizung der Röhre verantwortlich sind? Richtig?
-
Pin 4 und 5 sind abgebildet und zwar unten links. Aber mit der Heizung hast du recht.
Grüße
Sebastian
-
Vielen Dank, lerne gerade aus dem Schaltplan das Pin 4 (plus) und Pin 5 an Masse (minus) geht, habs mir schon gedacht weil man auf dem Foto die vom Querschnitt stärkeren Drähte (Heizstrom) erkennen kann. Reicht ein Querschitt von 1,5 mm2 für die Heizung oder genügt schon 0,75 mm2 ?
-
Hi,
der Heizstrom liegt bei 150mA bei 12,6V, im Prinzip könntest du da auch Klingeldraht nehmen.
Gruß
rednerweb
-
Habe den PepperShredder fertiggestellt, funktioniert auch, allerdings hat der Schalter einen Wackler und die Drehpotis ebenfalls. Bin stolz wie ein König, das war mein erstes Projekt.
Noch eine Frage: Der Volumeregler lässt sich nur bei eingeschaltetem Shredder benutzen, wenn der Shredder aus ist kann man den Volumeregler nicht nutzen. Hab ich was falsch angeschlossen oder ist das normal so?
-
Habe den PepperShredder fertiggestellt, funktioniert auch, allerdings hat der Schalter einen Wackler und die Drehpotis ebenfalls.
Das kann ich mir nur schwer vorstellen !
Noch eine Frage: Der Volumeregler lässt sich nur bei eingeschaltetem Shredder benutzen, wenn der Shredder aus ist kann man den Volumeregler nicht nutzen. Hab ich was falsch angeschlossen oder ist das normal so?
Das ist richtig. Im Bypass wird die komplette Stufe gebypasst (Deutsche Sprache... ;-))
Gruß, Dirk
-
Vielleicht habe ich irgendwas falsch gemacht, hab mal Bilder hochgeladen, ich weiß allerdings nicht ob man hier einen Fehler erkennen kann:
http://www.bilder-hochladen.net/files/75r4-18-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/75r4-19-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/75r4-1a-jpg.html
Gruß Andreas
-
Servus,
eine interessante Anordnung hast du da auf deinem Gehäuse. Hast du probiert den Fussschalter so zu verstecken, dass man möglichst schlecht dran kommt? >:D
Wie macht sich der Wackler denn bemerkbar? Beim Drehen? Kratzt das Poti? Kontrollier doch nochmal die Lötstellen.
mfg
Chryz
-
Ich wollte Volume und Gain unten haben, damit man während eines Solis noch nachschieben kann.
An den Schalter kommt man immer. Davon abgesehen spiele ich mehrere PCL Vintage Amps (VA 1956 Vollröhre und zwei Vorstufen MK 3 sowie zwei Aktivboxen von PCL. Der Vollröhrencombo ist ein Zweikanäler, die MK 3 Vorstufen haben sogar zwei Gainstufen. Mir mangelt es nicht an Amps, mir ging es hier einfach um einen Einstieg in die Welt der Widerstände, Kondensatoren , Dioden u.s.w.
Wenn das Gerät ordentlich funktioniert dann habe ich es auch schnell in ein schönes Gehäuse eingebaut.
Ist derzeit in einem alten Blechkasten vom Suki Steckschlüsselsatz untergebracht.
-
Vielleicht habe ich irgendwas falsch gemacht, hab mal Bilder hochgeladen, ich weiß allerdings nicht ob man hier einen Fehler erkennen kann:
kann es sein, dass es da an verschiedenen Stellen eine Verbindung von Lötstelle/Punkt zum Gehäuse gibt wenn man drauf drückt ?
Schiebe mal ein Stück Pappe oder ähnliches zwischen Gehäuse und Lötstellen - besonders die, die frei im Raum hängen - und teste nochmal.
Gruß, Dirk
-
Danke Dirk, das war es. Das Gerät passt ideal zu meinen PCL Vintage Amps, klingt sogar klasse wenn man den Shredder an die Aktivbox von PCL anschließt, (also ohne die PCL Vorstufe) sondern direkt den Shredder als Preamp nutzen.
Lediglich das Gainpoti kratzt noch ein wenig beim Drehen, ich denke das kriege ich auch noch hin.
Noch eine Frage: Gibt es für diesen Bausatz vorgebohrte passende Gehäuse in Deinem Shop? Oder muß man die Löcher immer selbst bohren?
Gruß Andreas
-
Noch eine Frage: Gibt es für diesen Bausatz vorgebohrte passende Gehäuse in Deinem Shop? Oder muß man die Löcher immer selbst bohren?
Es wird in Kürze passende Gehäuse und auch Universal-Platinen geben. Die ersten Musterplatinen sind diese Woche angekommen und müssen jetzt noch auf die Gehäuse umgesetzt werden, damit die Fräsungen dann auch zu den Platinen passen.
Gruß, Dirk
-
Habe gerade zwei ECC 83 Röhren in den PepperShredder eingebaut, er funktioniert damit auch.
Welche Röhren sind denn besser für dieses Projekt geeignet, die 12AU7 oder die ECC83 ?
-
Hi,
die 12AU7 ist für diesen Anwendungszweck besser geeignet und auf dieser Röhre (oder besser gesagt der 12U7) wurde der Pepper auch berechnet. Mit der 12AX7 machst Du, sofern Dir diese besser gefällt, aber auch nichts kaputt.
Gruß, Dirk
-
Elektrische Bedeutung der Haltenasen an den Potis?
Gibt es eine elektrische Bedeutung der kleinen Spitzen an der Oberseite der Potis?
Dienen diese Spitzen nur um sich am Gehäuse "festzukrallen" wenn die Potis eingebaut sind oder haben diese Nasen eine elektrische Bewandnis? Ich habe diese Spitzen mit dem Seitenschneider abgepetzt. Irgendwie habe ich einen Wackler an den Potis, weiß aber nicht woher der Wackler kommt.
-
Diese Nasen sollen sich nicht im Gehäuse "festkrallen" sondern in ein extra dafür gebohrtes kleines Loch neben dem "Poti-Hauptloch" passen. Ich persönlich knipse diese auch immer ab.
Grüße
Sebastian
-
Irgendwie habe ich einen Wackler an den Potis, weiß aber nicht woher der Wackler kommt.
Die Nase dient der Drehmomentaufnahme (soll verhindern daß sich das Poti im Befestigungsloch dreht) ich knips die aber auch immer wieder ab.
Der Wackler kann davon kommen daß Du das Poti beim anlöten verbrutzelt hast, das Innenleben ist nämlich viel Kunststoff (u.a. auch die Leiterbahn und die Schleiferbefestigung) das dann weich wird un sich verformt, da hilft wohl nur Poti tauschen...
cu
bluesfreak 8)