Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Athlord am 18.01.2009 18:49
-
Moin,
nachdem der 18Watter Tremolo fertig gebaut war, musste irgendwas passieren....
Ich habe mir das "Ding" nochmals vorgenommen und schlussendlich umgebaut.
Da die Nachbarn in Letzter Zeit des öfteren schon eine Bemerkungen machten,
über den Lautstärkepegel der sich aus meinem Keller beim Gitarre spielen entfaltet,
habe ich mir überlegt, einen "leisen" Plexi/1987x AMP mit Mastervolumen aufzubauen.
Die Basis war ja nun vorhanden...
Hier nun der Schaltplan, die Bestückung des Turretboard und Bilder:
-
Sieht sauber aufgebaut aus. Glückwunsch! Any Mp3's?
Gruß, Bernd
-
Hallo,
sauberer Aufbau. Respekt.
Sollte in dem Schaltplan die Masse der Mastervolume Potis nicht auf Ground gehen ?
An Bias machen die wenig Sinn.
Gruß
-
Hi,
sehr schön aufgebaut, mein Kompliment!
Für das Master solltest Du allerdings 2x100K log. (auf bestmöglichen Gleichlauf achten!) nehmen, die Koppelkondensatoren entsprechend vergrößern und noch zwei entsprechende "Sicherheitswiderstände" (siehe Larry's PPIMV-Master). 2x1Meg sollte ok sein.
BTW: das 2x100K klaut auch weniger Höhen als das 2x500k.
Hier das link zu einem Datenblatt bzgl. des Gitter-Widerstandes bei fixed Bias:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/093/6/6V6GT.pdf
@carlitz: das mit der Bias-Masse bei diesem PPIMV ist korrekt, es funktioniert einwandfrei.
Gruß
Jacob
-
Ja Meister!
Soll ich so tun:
-
...aachja...
das Dual-500K-log-Poti hatte ich grade zur Hand.
Es weist einen guten Gleichgang auf....
Das mit dem Gleichgang ist mir auch klar und wichtig.
Allerdings ist die Beschaffung dergleichen nicht so einfach.
Ich kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen, das Dirk sich hinstellt und extra für mich selektiert. ;)
Vielleicht kann mir hier jemand von Euch hier weiterhelfen mit dem passenden Poti Dual-100k-log?
Gruss
Jürgen
-
Hi Jürgen,
jawoll, genau so solltest Du es machen.
Es müssen aber keine 2M2 Widerstände sein (wie gesagt 1M/1M5 sind bei einem 100K Dual-Pot ok).
Die Schirmgitterwiderstände solltest Du auch noch verkleinern (470 Ohm genügt auch).
Das klingt m.E. dann nochmal eine kleine Spur "lebendiger".
Gruß
Jacob
-
Hallo,
ich kenne mich ja mit Marshalls nicht so aus, daher mal eine Frage zu dem Schaltbild. Ist das tatsächlich so, dass als Vorstufe zwei Systeme mit unterschiedlichen Arbeitspunkten und Frequenzgängen auf einen gemeinsamen Anodenwiderstand arbeiten? Und wie hört sich das an? :)
Grüße,
Rolf
-
Hallo,
klingt wie ein "gebrückter" Plexi.
Gruss
Jürgen
-
...weiter geht´s....
Front- und Backplate sind fertig.
Headshell in Arbeit.
Die Eingangsbeschaltung werde ich noch ändern, genauso wie das Poti vom Mastervolumen.
Hier mal wieder Bilder, wie der Gute 6V6 "rückwärts in der Garage" steht:
-
Hi,
schöne Arbeit, Respekt!
Wieviel Watt bringt er auf die Beine?
Ich such auch noch eine Mini Plexi Lösung für zuhause, der 1987er verstaubt nur, ist auch klar...
Würdes du Soundsamples aufnehmen?:) Natürlich nur wenn möglich ;)
MfG
Andy
-
Hallo Andy,
der wird ca. 15Watt haben - wenn es weniger sind, ist das auch gut. ;)
Eine Recording-Möglichkeit habe ich leider nicht.
Ich bin jedenfalls der Meinung, der Plexi6V6 trägt seinen Namen zu Recht.
Im Vergleich zu meinem 1987x, bringt er bei vertretbarer Lautstärke den Sound,
der sonst nur unter Missachtung des Hausfriedens zu erzielen ist. :devil:
Abschliessend wieder ein paar Bilder:
Nun ist auch die "Garage" tapeziert und gestrichen.
Den Schaltplan habe auf den letzten Stand gebracht....
-
Moin,
die Eingangsbeschaltung hat mir irgendwie nicht gefallen.
Ich hab das jetzt so umgebaut, so das V1 nun für jedes System eine eigene Inputbuchse hat.
Dann habe ich für Volumen/Gain ein 500k Dual-Poti hergenommen.
So muss ich das Gehäuse/Frontplatte nicht für ein zusätzliches Poti bearbeiten.
Ich kann ohnehin immer nur eine Inputbuchse belegen.
Erreicht habe ich damit einen Fat- und einen Normal-Input.
Plan wie immer angehängt.
Gruss
Jürgen