Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Tube-Talk / Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Letzter Beitrag von cca88 am Heute um 08:18 Vormittag »
Super, Geronimo und Jochen - vielen Dank !
Und jetzt hab ich auch gelernt was ein EIA Code ist.  :)
Beste Grüße
Rainer

Servus Rainer,
danke dir - hilft immens bei so ziemlich allen US-Bauteilen - Transformatoren, Potis, Speaker - und eben auch Röhren.

Altersbestimmung gleich mit dabei

Grüße
Jochen
2
Tech-Talk TT-Projekte / Re: TT Jim - leichtes Brummen - Normal od. Fehler??
« Letzter Beitrag von ast_lindau am Gestern um 09:23 Nachmittag »
Messung JIM  (Vol 0, Master 0, B,M,T = Mitte)
B1 = 269,8V,  Restwelligkeit, Brummspannung: Vss 2,58V, 100hz
B2 = 251,0V,  Restwelligkeit, Brummspannung: Vss 180mV, 100hz
B3 = 196,9 V, Restwelligkeit, Brummspannung: Vss 8,2mV, 75hz

Heizspannung:     V(R23)ss 9,049V, Veff 6,39V
                                V(R24)ss 9,048V, Veff 6,38V

Brummspannung EL84 Pin 2 u 7 bei Vol=0 und Master = 0; Brummspannung an Pin 7 252mV 100hz
Brummspannung EL84 Pin 2 u 7 bei Vol= max und Master = max; Rauschen (normal) überlagert o.g. Brummspannung
3
Tube-Talk / Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Letzter Beitrag von Lötopa am Gestern um 03:35 Nachmittag »
Hi Geronimo,
ich hab jetzt in Retrospektive nach der Suche mit dem Wissen um Sylvania bei „Etsy“ eine 6V6 gesehen die neben anderem eindeutig mit Sylvania gestempelt ist und den meinigen absolut ähnlich, bzw. quasi identisch ist.

Eine Kleinigkeit die ich übersehen habe: Das Anodenblech ist zwar rundum geschlossen, hat aber seitlich eine sehr kleine leicht geöffnete Klappe, ähnlich halboffenes Adventskalendertürchen. Auch hier absolut identisch zu meinen, auch was die Position angeht. Also möglicherweise ein weiteres Sylvania Indiz neben dem eindeutigen EIA Code.

Bezüglich der Schwärzung innen muss man annehmen dass dieses grundsätzlich für Militärröhren angewendet wurde, weil damit das Glühen weniger sichtbar war und man dementsprechend vom Feind nicht so schnell entdeckt werden konnte… ;D
Ernst beiseite: Glas ist bekanntermaßen ein sehr schlechter Wärmeleiter, Kohlenstoff dagegen ein sehr guter. Hiermit hilft man wohl dem Glas bissel auf die Sprünge um die Wärme nach außen besser abzuleiten, und schwarz auch die Wärme besser absorbiert, was letztendlich der Lebensdauer der Röhre zuträglich sein soll.
Beste Grüße
Rainer
4
Tech-Talk Amps / Re: Lichtblitz in KT88
« Letzter Beitrag von cfortner am Gestern um 03:19 Nachmittag »
Creepage = Kriechströme?
5
Tech-Talk Amps / Re: Lichtblitz in KT88
« Letzter Beitrag von cfortner am Gestern um 03:16 Nachmittag »
Das sehe ich auch so, der Getter sieht aber gut aus.
6
Tube-Talk / Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Letzter Beitrag von Showitevent am Gestern um 02:15 Nachmittag »
@Jochen, da habe ich jetzt auch was gelernt, was ich vermutlich morgen wieder verdrängt habe :D

Für mich war der dead givaway die Anode. Ich habe ein paar Sylvania 6L6 die eine ähnlich glatte mechanische Struktur haben. Die 6V6 kannte ich so auch noch nicht und die Anodenbleche ansich habe ich bei keiner anderen Röhre gesehen.

Das Doping wie gesagt bzw. rauchige Glas ist mir allerdings ein Rätsel. Sofern ich weiß haben viele 6V6 Röhren das schwarze Coating zur Isolation von IR Strahlung. Hier allerdings denke ich, wird das Coating eher HF Bewandnis haben, irgendeine Graphitschicht Aufdampfung?

LG
7
Tech-Talk Amps / Re: Lichtblitz in KT88
« Letzter Beitrag von Showitevent am Gestern um 02:09 Nachmittag »
Ich habe noch etwas hinzugefügt zu meinem Post aber Du warst schneller.

Wie schaut denn die Getterablagerung der Röhre aus? Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Röhre "gasy" ist. In manchen fällen führt das erstmal zu erhöhter Emissionsfähigkeit und ggf. hat die Röhre den Job weitestgehend allein gemacht.

Auf der Kippe steht sie so oder so würde ich sagen.

LG
8
Tech-Talk Amps / Re: Lichtblitz in KT88
« Letzter Beitrag von cfortner am Gestern um 02:03 Nachmittag »
Danke für die Infos!

Ja, die Fassungen sind auch nicht in sehr gutem Zustand. Allmählich überlege ich, ob ich die Endröhrenverdrahtung komplett neu mache, Netzteil und Vorstufe funktionieren einwandfrei.
9
Tube-Talk / Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Letzter Beitrag von Lötopa am Gestern um 12:58 Nachmittag »
Super, Geronimo und Jochen - vielen Dank !
Und jetzt hab ich auch gelernt was ein EIA Code ist.  :)
Beste Grüße
Rainer
10
Tech-Talk Amps / Re: Lichtblitz in KT88
« Letzter Beitrag von Showitevent am Gestern um 12:45 Nachmittag »
Hi,

moin, da kommen mehrere Sachen in Frage. Da es sich aber um eine recht "hoch belastbare" Primärsicherung handelt ist meine beste Idee, dass die Röhre ein Problem zwischen Heizung und Kathode hat, was duchaus unter Belastung auftritt, durch thermischen Verzug der Systeme. Ansonsten wäre vornehmlich die Anodensicherung geflogen - ausgeschlossen ist aber auch ein Feinschluss zwischen zwei anderen Systemen nicht!

Auch Flybacks kommen in Frage.
Bei einem Flyback kann druchaus auch mal eine Netzsicherung kommen, allerdings ist bei einem Amp mit 6 KT 88 die vermutlich AB laufen, die Chance relativ gering, dass eine der beiden Seiten so hochohmig wird, dass es zu einem signifkanten Überschlag kommen kann. In der Regel spratzt es dann aber ordentlich und nicht nur mit einem lichtblitz. Hier müsste sich schon ein Lichtbogenkanal bilden, um entsprechende Leistung aufzubauen sodass die Primärsicherung fliegt. (Meine Meinung)

Für alles weitere müsste ich jetzt ein Buch schreiben - zum Beispiel Verunreinigungen, Oszillation, Creepage. Als Fazit dieses nicht existierenden Buches kann ich aber sagen, dass viele der Endstufenröhren, in denen ich einen Überschlag beobachtet habe, hinterher besser funktionierten als vorher. Vornehmlich dann, wenn sich verunreinigungen freigesprengt haben. Manche Röhren sind aber auch einfach eben Toast!

Auch dass die Röhre ansich "gasy ist" ist nicht ausgeschlossen. Wie schaut denn die Getterablagerung der Röhre aus, vielleicht kann man da Rückschlüsse ziehen?

LG Geronimo
Seiten: [1] 2 3 ... 10