31
Tech-Talk Amps / Re: Brauche mal Hilfe zu Netztrafo mit Spannungswahlschalter
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 26.03.2025 07:35 »Die DC-Widerstände zu bestimmen und notieren macht sicherlich Sinn, falls man später den Trafo/Übertrager auf einen Defekt hin überprüfen will (mache ich auch so).
DC-Widerstand ist halt nicht so aussagekräftig wie die Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses über den kleinen Umweg mit Anlegen von Wechselspannung (Trafo dran, fertig). Du kannst z.B. gerne einen Gegentakt-Übertrager durchmessen. Da können die beiden röhrenseitigen Wicklungen unterschiedliche DC-Widerstände aufweisen, was den unterschiedlichen Wicklungsdurchmessern geschuldet sein dürfte. Da könnte man dann fälschlicherweise einen Defekt oder unterschiedliche Wicklungszahlen hineininterpretieren.
Für das Messen von ganz niedrigen DC-Widerständen kann´s evtl. helfen, wenn man in die Messleitung einen Widerstand einbaut (z.B. 47 Ohm). Gut möglich, dass das DMM da eine bessere Auflösung zeigt. Muss man halt anschließend noch die Differenz bilden.
Grüße
DC-Widerstand ist halt nicht so aussagekräftig wie die Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses über den kleinen Umweg mit Anlegen von Wechselspannung (Trafo dran, fertig). Du kannst z.B. gerne einen Gegentakt-Übertrager durchmessen. Da können die beiden röhrenseitigen Wicklungen unterschiedliche DC-Widerstände aufweisen, was den unterschiedlichen Wicklungsdurchmessern geschuldet sein dürfte. Da könnte man dann fälschlicherweise einen Defekt oder unterschiedliche Wicklungszahlen hineininterpretieren.
Für das Messen von ganz niedrigen DC-Widerständen kann´s evtl. helfen, wenn man in die Messleitung einen Widerstand einbaut (z.B. 47 Ohm). Gut möglich, dass das DMM da eine bessere Auflösung zeigt. Muss man halt anschließend noch die Differenz bilden.
Grüße