Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Projekt Clubman six

  • 6 Antworten
  • 4220 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Germy

  • Gast
Projekt Clubman six
« am: 15.07.2013 22:37 »
Hallo alle zusammen,

mein Freund und ich haben seit einiger Zeit noch die Gehäuse von zwei Solton Hot Tube herumstehen und dachten uns, man könne dem Namen "HOT TUBE" mal alle Ehre erweisen. Es sollte eine kleine Combo werden mit einem 12" Lautsprecher und einfachen 6 Watt für kleine Clubs und zu Recrodings. Da wir eine Unmenge an Radioschrott besitzen, kam natürlich nur ein Recyceling-Projekt in Frage. Also schnell ein paar Trafos, ein paar EL84 und zwei ECC83/83/81 und los gehts. Das Problem: Das ganze muss in das alte Gehäuse passen. Das alte Chassis hatte zu viele Bohrungen und so musste ein neues her. Hier nun der erste, der zweite folgt und ist auch fertig. Er klingt sehr schön puristisch und bluesig. Macht so richtig Spaß........

Liebe Grüße Germy
« Letzte Änderung: 15.07.2013 22:39 von Germy »

*

Germy

  • Gast
Re: Projekt Clubman six
« Antwort #1 am: 25.07.2013 06:13 »
Endlich! Alles zusammen und fertig! Der schwarze klingt etwas mehr nach Marshall, kann aber auch gut clean. Der in burgunder ist richtig böse und heftig laut. Hatte noch Probleme mit Einstreuungen und rückkopplungen vom Übertrager. Nach dem ich diese noch 40mm weiter weg vom High-Input platzieren konnte, war alles gut. Ich werde in Zukunft nur noch WIMAs nehmen. Konnte keinen entscheidenden Unterschied zwischen WIMA, Vishay oder Orange Drops feststellen. Warscheinlich ist es auch wieder nur Einbildung, aber ich habe das Gefühl, dass die WIMAs noch ein wenig offener klingen.

Es sind zwei ganz verschiedene Amps geworden, was mit den Trafos und der RC-Filter-Auswahl zusammenhängt und das war so gewollt. Aber beide klingen schön old-style mit einer kräftigen Portion Overdrive.

Gruß Germer

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Projekt Clubman six
« Antwort #2 am: 25.07.2013 07:24 »
hey =)
sind die niedlich =)
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: Projekt Clubman six
« Antwort #3 am: 25.07.2013 08:57 »
Ma, q´ue dolce !

Ich nehm die guten WIMA Polypropylen auch ganz gern.
Leider ohne Vodoo, dafür deutlich günstiger.

 :bier:

Gruß

Bernhard
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Germy

  • Gast
Re: Projekt Clubman six
« Antwort #4 am: 25.07.2013 20:40 »
Hier noch mal ein Foto vom Ursprung.....

Ja, die WIMAs klingen ohne Vodoo und geworfene Hühnerknochen sehr schön offen.... wie jeder andere gute Folienkondensator auch. Hab auch schon mal Styros verwendet..... auch gut.

Ich baue jetzt den letzten mit dieser Schaltung als Mini-Topteil..... auf Wunsch. Muss noch etwas mit den Maßen von Chassis kämpfen. 220mm x 40mm x 80mm. Das muss reichen, wird aber mächtig eng.

Im Winter gibts mal wieder nen zwei-kanäler. Habe einen sehr schönen Netztrafo aus einem alten Röhrenmessgerät der US-Army, der wie gemacht ist. Und zwei 5Hy Drosseln hatte das Ding auch noch vorrätig. Ich möchte den 50er SLO-Übertrager von TT mal testen. Hat schon jemand Erfahrungen damit?

Gruß Germy

*

Germy

  • Gast
Projekt Clubman six: Schaltplan
« Antwort #5 am: 26.07.2013 04:35 »
Hier noch der Schaltplan.

Gruß Germy

*

Germy

  • Gast
Re: Projekt Clubman six
« Antwort #6 am: 26.07.2013 04:55 »
Ach ja. Der 0E Ohm Widerling ist natürlich eine Drahtbrücke auf meiner Platine. Für die Anfänger erwähne ich noch, das über die Eingangsbuchse ein 1M gehört. Die V1 kann man nach belieben gegen eine ECC81 oder auch ECC82 austauschen. Damit ist die Bandbreite des Klangs recht groß, den man erreichen möchte. Bei einer ECC82 läßt sich prima mit einer Acoustic-Gitarre an diesem Amp spielen. Den R17 sollte man auf den verwendeten Netz-Trafo anpassen. Als V1 benutze ich eine Valvo ECC83 (1959-1960) und für die V2 eine 12AX7EH. An diesen kleinen Amps spürt man die Qualität der V1 sehr deutlich (nur für die, die meinen es gebe keine Unterschiede bei den Vorstufenröhren). Der Trimmer R3 hat sich bewährt und erlaubt das Verhältnis zwischen High und Low etwas anzupassen und je nach Röhrentyp einzustellen.

Gruß Germy