Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Anschlüsse des Hammond 125E

  • 11 Antworten
  • 5435 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Anschlüsse des Hammond 125E
« am: 15.11.2010 19:25 »
Hallo zusammen,
ich plane für einen Selbstbau-Amp mit einer EL84-PP-Endstufe einen Hammond 125E zu benutzen. Ich würde auch gerne je einen 4, 8 und 16 Ohm Anschluß in den Amp bauen. Wenn ich die PIN-Belegungstabelle des Hammond anschaue (für ca. 8000 Ohm Primärimpedanz), finde ich folgende Anschlussvarianten
bei  4 Ohm die Anschlüsse 3 und 5,
bei  8 Ohm die Anschlüsse 2 und 5,
bei 15 Ohm die Anschlüsse 2 und 6.
Für 8 und 15 Ohm sehe ich da kein Problem, beide benutzen PIN 2. PIN 2 könnte ich also an Masse legen. Aber was mache ich mit dem 4 Ohm-Anschluss? Ich steh da grad auf dem Schlauch  ???
Die Suchfunktion hab ich schon benutzt, hab aber leider nix Passendes gefunden.
Ich hab mal die Anschlussbelegung angehängt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Axel

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #1 am: 15.11.2010 19:36 »
2+4  dann sind es eben "nur" 3,2Ohm....
2+5
2+6

Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #2 am: 15.11.2010 20:17 »
Danke für die schnelle Antwort!  ;D
Wie kommst Du darauf, dass der Speaker dann 3,2 Ohm hat??? Ich lese die Tabelle so, daß die Impedanz des angeschlossenen Speakers die Primärimpedanz bestimmt. Wenn ich also einen 4 Ohm Speaker habe, suche ich in der obersten Zeile die Spalte "4 Ohm". Dann ergibt sich je nachdem welche Anschlüsse ich benutze eine der Primärimpedanzen aus der Spalte "4 Ohm". D.h. 4 Ohm -> Anschl. 2+4  -> 11,2k.
Da die beiden EL84 laut Datenblatt gerne eine Impedanz von 8k sehen möchten, bin ich auf diesem Weg auf die Anschlüsse 3+5 (=8,8k) gekommen. Ich glaubte bisher, dass der OT lediglich die Impedanzen gemäß dem Verhältnis der Pimär- und Sekundärwicklung "übersetzt".
Oder mach ich einen Denkfehler?

Gruß Axel

*

dknia

  • Gast
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #3 am: 16.11.2010 12:24 »
Hallo Axel,

da die Impedanz deines Speaker frequenzabhängig ist, reicht ein "Durchschnittswert" von 3,2 Ohm gegenüber 4 Ohm aus.
Ich denke Jürgen hat das so gemeint.

bis denn
Herbert

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #4 am: 16.11.2010 12:36 »
Hallo Axel,

ich würde beim 125E einen 3fach-Drehschalter einsetzen um die Impedanzen zu schalten. Bei Dirks Alpha-Schaltern hast du 4 Pole, wenn du jeweils 2 parallel verdrahtest, reicht der Schalter in der Leistungsklasse des 125E aus.
Dann kannst du beide Anschlüsse schalten und bist somit bestmöglich angepasst.

Jürgen hat das ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Es ändert sich nicht die Impedanz des Speakers, sondern die entsprechende Primärimpedanz steigt bei 2+4 und 4Ohm auf 11,2k. Um wieder 9k zu erreichen, müsste man eben eine 3,2 Ohm Speaker anschließen.

Grüße,
Mathias

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #5 am: 16.11.2010 16:15 »
Vielen Dank für Eure Antworten! So hatte ich das auch verstanden. Ich dachte nur es gäbe eine Möglichkeit den 4 Ohm Ausgang (3+5) gemeinam mit den 8 und 16 Ohm Ausgängen so zu verdrahten, daß ich drei Buchsen anschließen kann.
Jürgens Vorschlag wäre eine Möglichkeit; dann wäre halt die Primärimpedanz bei 11k statt bei 8k. Eine weitere Möglichkeit wäre die Benutzung eines Schalters, wie es Mathias vorschlägt. Dann könnte ich jeweils genau die passenden OT-Anschlüsse auf eine Lautsprecherbuchse schalten.
Und dabei bin ich auf die Idee gekommen, dass ich das auch mit drei Buchsen machen könnte, die über entsprechende Schaltkontakte verfügen. Bin noch im Büro, muß ich mir zuhause nochmal in Ruhe überlegen. Ich hab mir nämlich in der Bucht einen Valve Junior geschossen, dessen Chassis und Gehäuse ich für meinen geplanten Nachbau eines Pro Jr. Clone (Head) benutzen werde. Und im Valve Junior sind halt drei Lautsprecherausgänge verbaut, die ich dann einfach nutzen könnte.  Naja, auf den 4 Ohm-Ausgang könnte ich eigentlich auch verzichten; meine zwei 1x12 Boxen haben jeweils 8 Ohm. Zusammen könnte ich die auch in Reihe an den 16 Ohm Ausgang hängen. Dann benutze ich die verbleibende Buchse für den Line In.
Aber auf jeden Fall Danke für Eure Ratschläge; hat mir auf jeden Fall weitergeholfen  :bier:

Viele Grüße,
Axel

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #6 am: 16.11.2010 16:29 »
Hallo,

hast du den 125E schon daheim oder warum nimmst du dann nicht gleich den Hammond AÜ für den Blues Junior, also den 1760F?? Damit bist du soundmäßig auch besser dran.

Grüße,
Mathias

EDIT: Was hast du mit den Originaltrafos des VJ vor? Hast du die noch? Ich hätte Interesse.
« Letzte Änderung: 16.11.2010 16:56 von Beano »

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #7 am: 16.11.2010 17:35 »
Hallo,

wenn du das unbedingt mit 3 Buchsen realisieren willst, kannst du mit Stereobuchsen arbeiten.
Du belegst die Buchsen so, wie du es im ersten Post beschrieben hast. Die Masseverbindung
lötest du dann bei jeder Buchse an den Kontakt, der in der Mitte einer Stereoklinke liegen würde.
Die Monoklinken des Lautsprecherkabels legen dann nur beim gerade benutzten Eingang
die Masse auf das jeweilige "0-Ohm"-Kabel. (Gleiches Prinzip wie Abschalten der Spannungsversorgung
bei Bodentretern, wenn kein Kabel im Eingang steckt) Auf diese Weise verhinderst du, dass die
Masseverbindung die Sekundärwicklung des AÜs teilweise kurzschließt.


Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #8 am: 16.11.2010 18:42 »
@Mathias:
Auf den Hammond 1760F bin ich vorhin auch schon gestoßen. Wäre eine Überlegung wert. Werde aber erstmal den 125E benutzen. Falls mir der Sound des BluesJr Clones nicht gefällt kann ich dann erst noch andere Clones probieren, z.B. den Fame Studio 15, und mich danach auf einen endgültigen OT festlegen.
Die Originaltrafos vom VJr sind leider schon verplant.

@Peter: Danke für den Hinweis auf die Stereobuchsen. Das ist genau die Lösung, die ich mir erhofft hatte.

Vielen Dank für Eure Tipps!
Gruß Axel

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #9 am: 31.12.2010 15:27 »
So, inzwischen ist mein 18-Watter (erst Mal) fertig. Momentan habe ich mangels Stereo-Klinkenbuchsen nur den 8-Ohm- und den 16-Ohm-Ausgang beschaltet. Mittelfristig werde ich aber Peters Lösung gemäß auch noch den 4-Ohm-Anschluß beschalten. Für alle, denen es nützt, hab ich mal einen Plan für die Verdrahtung gemacht. Wer's nicht braucht, einfach ignorieren.
Viele Grüße und guten Rutsch,
Axel
 
Edit: Dateianhang gelöscht, die neue Version gibt's weiter unten.
« Letzte Änderung: 3.01.2011 23:11 von Striker52 »

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #10 am: 31.12.2010 15:42 »
Hi,

da hast du dir ja viel Arbeit gemacht, meiner Meinung nach ist das Ganze aber zu kompliziert gedacht.
Du kannst alle Massanschlüsse, also die unteren 6 Pins hart aufs Chassis legen. Dann die Tip-Kontakte (aber nicht die Schaltkontakte) auf die jeweiligen Anschluss des AÜ.
Bei den mittleren Anschlüsse brauchst du die Schaltkontakte ebenfalls nicht, einfach den dazugehörigen Masse-Anschluss des AÜ an den Kontakt legen und fertig. Die eingesteckte Klinke stellt dann die Verbindung von AÜ zur Chassis-Masse her.

Grüße,
Mathias

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re:Anschlüsse des Hammond 125E
« Antwort #11 am: 31.12.2010 17:43 »
Au weia!
/Peinlichkeitsmodus an/
Du hast natürlich recht  ;D  Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht; warum einfach, wenn's auch kompliziert geht!
/Peinlichkeitsmodus aus/

Aber dafür gibt's ja dieses Forum  :bier:

Die neue Zeichnung (viel einfacher) hängt dran.

Guten Rutsch  :bier:

Axel