Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Roasted Maple Neck

  • 14 Antworten
  • 9919 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Roasted Maple Neck
« am: 5.03.2015 13:48 »
Hallo,

ich habe gerade einen Austausch-Hals in der Ausführung "Roasted Maple" mit "Rosewood"-Griffbrett bei Warmoth in den USA bestellt.
Der Hals braucht keinerlei Lackierung, sondern kommt mit Öl und Wachs aus. Das sollte ja eigentlich genau das sein, was viele der legendären abgeblätterten Gitarren wie die Strats von Rory, Eric Clapton (Blackie), Stevie Ray und Bonnie Raitt etc. ausmacht, nämlich offenerer, organischerer Sound und direkteres und klebfreies Spielgefühl durch die fehlende Lackschicht. Auch Nitro dürfte da nicht mitkommen. 
 Ich habe bereits einen anderen Warmoth-Hals ohne Lack, allerdings in Afra mit Pau Ferro Griffbrett . Der Afra/Pau Ferro Hals spielt sich fantastisch und klingt super. Allerdings ist Afra auch bei Warmoth nur selten zu bekommen. Ich bin sehr gespannt, wie sich "Roasted Maple" im Vergleich macht. Für mich klingt das wie eine Option, auf die ich sein 30 Jahren warte: Ahorn Hals ohne Lack.

Hat von Euch schon jemand Erfahrungen damit gemacht oder ist interessiert?

Gruß,
DocBlues

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #1 am: 5.03.2015 14:48 »
Ich hatte bisher roasted Maple nur als Griffbrett auf meiner GoldTop...bis auf das leicht rauhere haptische Gefühl gegenüber Rosewood konnte ich weder Vor- noch Nachteile feststellen...

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #2 am: 10.03.2015 17:17 »
Ich habe eine Tele von einem lokalen Gitarrenbauer mit einem einteiligen Hals aus dem Material. Der Hals ist sehr stabil und klingt so, wie man es von einem Ahornhals erwartet. 

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #3 am: 11.05.2015 18:33 »
Hallo an die "roasted maple und Warmoth" Interessierten,

Die Resonanz auf diesen Thread war ja eher bescheiden aber ich will das Thema zumindest zu einem gewissen Abschluß bringen.

Der "roasted maple" Hals mit individueller Kopfplatte nach meiner Zeichnung ist inzwischen bei Warmoth gefertigt worden und bei mir angekommen. Die Verarbeitung ist - wie ich es von Warmoth kenne - sehr gut. Insbesondere die Präzision, mit der die Kopfplatte gefertigt wurde, ist beeindruckend. Ich hatte den Halsshape "Boatneck" bestellt, den ich mir noch geringfügig verändert habe (Dicke von 1 inch (25,4 mm) auf 23,5 mm, was für mich in Verbindung mit dem Boatshape perfekt ist.

Das Roasted Maple fühlt sich klasse an und es wird sicher auch so bleiben, denn außer etwas Öl und Wachs braucht "roasted maple" ja keine Behandlung - wie das Griffbrett aus indian rosewood.

Der Einbau in eine Strat steht noch aus aber bislang ist alles bestens gelaufen.

Im Anhang findet Ihr ein paar Photos.

Gruß,
DocBlues

*

sjhusting

  • Gast
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #4 am: 11.05.2015 19:05 »
Hi Doc -

ich bin schon interessiert, weil jeder nicht-tropische Ersatz ist ein schritt vorwarts. Wie wurdest du den 'gefuehl' beschreiben? Ich nehme an, es fuehlt sich eher wie Ebony als Palisander. Wenn dein Gitar fertig ist, wurde ich schon gern hoeren, was deine Eindrucke bzg den Hals ist.

Auf jeden Fall sieht es anstaendig aus.

Uebrigens mag ich den boat-neck auch; ich hab den an ein LP-artige Gitarre, zuerst fuehlt es ich etwas klobig, dann gewohnt man schnell dran und es ist nur bequem. Ich habe ein neue T-style im Auftrag gegeben, auch mit ein Warmoth boat-neck, diesmal in flame maple.

steven
« Letzte Änderung: 11.05.2015 19:13 von Puddnhaid Husting »

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #5 am: 12.05.2015 19:42 »
Hallo Steven,

Roasted maple fühlt sich sehr "smooth" an. Es ist glatt aber nicht rutschig. Du liegst richtig: Es fühlt sich eher an wie Ebenholz als wie Palisander.

Gruß,
DocBlues

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #6 am: 10.07.2015 22:54 »
Servus Doc und alle, die interessiert sind (auch Steven für Tele),

habe mal aus den USA einen Telehals erworben.
Der ist nur geölt (nicht gewachst) und fühlt sich an wie Samt und Seide.
Ich denke, dass Öl zu weiteren Behandlung reicht, um das Gefühl und den Bestand zu erhalten.
Ich kann Dich, Doc nur beglückwünschen für angenehmes Spielgefühl.

Schöne Grüße

Woifi

« Letzte Änderung: 10.07.2015 22:59 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Roasted Maple Neck - nun ist er im Einsatz
« Antwort #7 am: 6.05.2016 14:23 »
Hallo nochmal,

nun habe ich meinen Warmoth roasted maple Hals mit indian rosewood Griffbrett endlich soweit fertig (Sattel (fummelig, da es für meine 1 3/4 Zoll Breite keine vorgekerbten Fender artigen Sättel gibt), Mechaniken, Öl u. Wachs). Photos sind im Anhang.

Der Hals fühlt sich sehr "smooth" und schnell an - aber trotzdem griffig. Da klebt oder rutscht gar nichts, denn Lack braucht roasted maple ja nicht. Der Sound ist präsent, artikuliert und trotzdem warm und holzig. Im Vergleich zu dem lackierten Ahornhals (auch mit Rosewood Griffbrett) , den ich bislang benutzt habe ist der Sound etwas direkter und artikulierter. Allerdings habe ich dort einen Earvana-Sattel drauf und beim neuen Hals einen TUSQ-Sattel. Auch das kann einen Effekt haben.

Mit dem alten Hals habe ich kürzlich eine Cover-Version von "Early Morning Dew", einem Song des britischen Gitarristen und Sänger Aynsley Lister mit neuem Arrangement aufgenommen, die ihr auf Youtube (incl. Bildsequenz) findet. Es ist eine Ballade, die erst im zweiten Teil mit der Strat rockt. Songbezogen ist dort der Halspickup zu hören - warm, weich und singend. Sie kann aber auch richtig bissig.
Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=xzPK6wAH8Zk&feature=youtu.be
Viel Spaß und Gruß,
DocBlues


*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #8 am: 6.05.2016 15:26 »
Hallo,
die Kopfplattenform muss man mögen wollen - hat irgendwas vom Schlumpf.  ;)
Gruß
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #9 am: 6.05.2016 16:37 »
@Athlord
... mehr fällt Dir dazu nicht ein ? Ich habe nicht das Headstock-Design als Threadthema. Nichts zum Thema "roasted maple" ?

Wenn wir aber schon beim Thema Headstock sind: Das Design erlaubt leichteres Ziehen der beiden hohen Saiten, leichtere/schnellere Stimmung ohne andere Mechaniken mit zu verstellen und es paßt stilistisch zur Formgebung des Strat Korpus nicht schlechter als das Original. Zugegebenermaßen stehen über 60 Jahre Gewöhnung an den Strat-Headstock dagegen.

In der Hoffnung auf Feedback zum Thema.
DocBlues




*

Offline Doublecut

  • YaBB God
  • *****
  • 506
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #10 am: 6.05.2016 16:56 »
... Ich will Dich bestimmt nicht ärgern aber die Schlumpfmütze liegt optisch wirklich nahe ;D

Aber um auch etwas sinnvolles zum Thread beizutragen, das Roasted Maple ist für mich das fast ideale Halsmaterial, es beinhaltet, wenn richt gemacht, eine künstliche Alterung um mehrere Jahrzente, das Holz ist danach sehr resistent gegen Verformungen und schaut einfach cool aus :topjob:
Im übrigen lackiere ich meine Ahornhälse sowieso nur am Headstock und auf dem Griffbrett, alles andere wird mit Nassschliff und 4000er Papier poliert, einmal geölt und das wars.
Es gibt haptisch einfach nichts besseres als poliertes Naturholz für den Hals, finde ich jedenfalls,
Grüsse, Robert

*

Offline The stooge

  • YaBB God
  • *****
  • 647
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #11 am: 6.05.2016 17:39 »
Nabend,

Aber um auch etwas sinnvolles zum Thread beizutragen, das Roasted Maple ist für mich das fast ideale Halsmaterial, es beinhaltet, wenn richt gemacht, eine künstliche Alterung um mehrere Jahrzente, das Holz ist danach sehr resistent gegen Verformungen und schaut einfach cool aus

100% agree. Ich habe meiner Diego-Tele einen roasted maple neck spendíert, das Greifgefühl ist nicht zu schlagen. Und der Ton hat mehr Substanz und Sustain, aber das mag auch am Fatback-Profil liegen. Ist in jeder Hinsicht eine sinnvolle Investition.

ne schöne Jrooß, Mathias

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #12 am: 6.05.2016 18:28 »
Hallo

Feines Teil  :topjob:

Mir gefällt es wenn natürliche Materialien wie Öl zum Einsatz kommen, ich bin kein großer Fan von Lack & Co.
Wichtig ist die Oberfläche vor Feuchtigkeitsänderungen der Luft zu schützen, Öl macht das sehr gut, nach einiger Zeit würde ich es auffrischen, ich würde Leinöl oder Knochenöl nehmen, diverse angeblich besondere Öle sind nichts anderes nur teuer verpackt.

Gruß Franz

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #13 am: 9.05.2016 02:23 »
"and it makes me smile every once in a while to take in the morning air - in the `Early Morning Dew`"...ist unabhängig des Halses auch ein schön gespielter und gut gesungener Titel bei wunderbarem Text.

LG

Woifi

« Letzte Änderung: 9.05.2016 02:29 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 440
Re: Roasted Maple Neck
« Antwort #14 am: 22.05.2016 10:35 »
Hi,
ich schließe mich Doublecut an. Ich habe auf einer Tele einen Hals aus 60 Jahre altem Ahorn, geölt und zum Schluß gewachst. Immer mal wieder auffrischen und das Ding geht ab wie Schmidts Katze und Nachbars Lumpi zusammen. Sieht auch ziemlich vintätsch aus.

Leider habe zu roasted keine Meinung.

Viele Grüße
Frank
Holz ist!