Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?

  • 34 Antworten
  • 6303 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline roehrich

  • YaBB God
  • *****
  • 355
Re: PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
« Antwort #30 am: 22.01.2020 22:42 »
Den oberen Schalter zwischen C2 und R27 platzieren, ...

Nein, da muss eine AC-Kopplung dazwischen. Der Punkt, an dem Du das Signal abgreifen willst (Steuergitter Katodyn) ist auf einem recht hohen DC Pegel (je nach Dimensionierung der Stufe ca. 1/4 B+) ... das sollte nicht auf das Steuergitter der EL84 gelangen. Ein potentieller Einspeisepunkt wäre also vor C2, der dazu natürlich von der U2 Anode abgeklemmt werden sollte. Wenn der untere Schalter so angeschlossen wird, dass er einfach nur R15 kurzschliesst, hängt auch das Steuergitter der unteren EL84 zu keiner Zeit in der Luft.

Ich schätze mal, dass es beim Umschalten unter Last trotzdem vernehmlich knacken wird.

Ciao
Sebastian

*

Offline roehrich

  • YaBB God
  • *****
  • 355
Re: PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
« Antwort #31 am: 22.01.2020 23:32 »
Nochwas: Durch die Umschaltung ändert sich die Impedanz, die die 6n2p sieht, deutlich. Der Katodyn ist sehr hochohmig (ähnlich einem Kathodenfolger), die EL84 bringt dann aber ihren Gitterableitwiderstand von 100K mit. Ob und wie sich das klanglich auswirkt, bleibt zu testen.

Ciao
Sebastian

*

Offline Mr. Lime

  • YaBB God
  • *****
  • 402
Re: PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
« Antwort #32 am: 23.01.2020 10:05 »
Ah, AC daher, weil kein Koppel-C an der Kathode des Cathodyne..

Also wegen Impedanz hätt ich mir vorerst keine Gedanken gemacht, beim Klampfomat SS hängt die Endstufe auch direkt an einem 500k Volume pot. Vielleicht macht das den Unterschied zwischen PI und SS noch interessanter..

Bezüglich Knacken; wenn nur ein Power-Switch (3PDT On-Off-On) verwendet wird und der Amp in Mittelstellung ausgeschalten ist, sollte doch beim Einschalten keine Probleme auftreten?

R15 kurzschließen ist tatsächlich eleganter. Ich würde aber vermeiden, dass vor C2 geschalten wird, da hängt sonst AC am Schalter und ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass dies vermieden werden soll..
Lieber noch einen zusätzlichen Kondensator nach C15 zum Schalter vor R27..
Sicherheitshalber vielleicht noch den R14 (100k) auf zwei 200k Widerstände parallel aufteilen? Sodass vor und nach dem Schalter jeweils einer hängt?
Gitterableit-R im SS wäre halt dann 200k - oder ist das Ganze dann schon zu viel Maßnahme?  :)

*

Offline Mr. Lime

  • YaBB God
  • *****
  • 402
Re: PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
« Antwort #33 am: 23.01.2020 22:52 »
Hier das Update des Gedankenspiels.

Sebastians Tipp, den Gitterableit-R zu brücken, verschafft dem Schalter einen Anschluss mehr, Diesen könnte man dann für den Kathodenbypass-C verwenden, wenn der PI dazugeschalten ist. Somit hat man nach meinem Verständnis eine vollwertige Endstufe samt PI und SS.

Haltet ihr R16 // R14 und den extra Koppel-C C19 für zu aufwendig? Lieber vor C2 an der Anode schalten?

*

Offline Mr. Lime

  • YaBB God
  • *****
  • 402
Re: PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?
« Antwort #34 am: 29.05.2020 10:58 »
Was sich als PI zu dem Self Split Thema noch gut eignet ist der Paraphasen Inverter.
Wie brauchbar Resonance und Presence in dieser Konstellation sind, müsste man wohl ausprobieren. Angeblich funktioniert der klassische Vox HiCut zwischen den Phasen beim Paraphasen PI nicht ordentlich.
Self Split lässt sich hierbei mit einem 1-poligen Schalter alleine schon umsetzen.
Stell ich mir als Endstufe für in einem Vox/Matchless ähnlichen Amp ganz interessant vor - funktioniert vielleicht aber sogar als eigenständer Amp..
« Letzte Änderung: 29.05.2020 11:00 von Mr. Lime »