Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier

  • 6 Antworten
  • 3956 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Steven

  • Full Member
  • ***
  • 38
Hallo,

ich hab vor ca. 1,5 Wochen einen Mesa Boogie Dual Rectifier gekauft. Beim Händler und neu versteht sich.
Ich habe einen Tag damit gespielt. So weit so gut. Am nächsten Tag konnte ich ihn nicht mehr einschalten. Was liegt also nahe? Ich habe die Sicherung überprüft, und siehe da, die war durchgebrannt. Daraufhin hab ich mir eine neue Sicherung besorgt und der Amp lief wieder. Um zu testen, was los ist habe ich ihn nochmal ausgemacht und wieder eingeschaltet. Tada!!! Sicherung wieder kaputt. Ich dachte nun, es liegt eventuell an meiner Verlängrung mit Überspannungsschutz. Nun hatte ich den Amp seperat an eine Steckdose gehängt um auszuschließen, dass es an der Verlängrung liegt. Was sagt man dazu. Ich konnte ihn nun mehrere Tage spielen ohne irgendwelche Probleme.
Gestern ist hat sich mal wieder die Sicherung verabschiedet. Kann es sein, dass das Netzkabel defekt ist? Ich kann das fast nicht glauben, zumal es neu ist und zum Lieferumfang des Amps gehörte. Vielleicht liegt es auch am Hauptschalter (Power) des Amps. Ich weiß es nicht. ???
Eine Anmerkung vielleicht noch. Er ist nie während dem Betrieb ausgefallen. Die Sicherung muss jedesmal beim ein oder ausschalten rausgeflogen sein.

Kann mir da jemand einen Tip geben?

Gruß
Steven

*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 927
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #1 am: 9.09.2006 17:51 »
Hallo!

Das Netzkabel kann nicht defekt sein, wenn die Gerätesicherung und nicht der Sicherungsautomat im Sicherungskasten anspricht.

Wenn die Sicherung immer beim Einschalten kaputt geht, dann liegt es am Einschaltstromstoß. Ist es eine träge Sicherung? Die gehören in Röhrenamps, damit die kalten Heizfäden und der durch sie fließende große Einschaltstrom nicht jedesmal die Sicherung zersensen.

Ansonsten: Tausch das Ding um!

Grüße,
Hannes

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #2 am: 9.09.2006 18:27 »
Schau doch mal im Handbuch nach, welche Sicherung das ist:
- Hauptsicherung
- B+ -Sicherung
- Heizungssicherung (falls vorhanden)

*

Offline Steven

  • Full Member
  • ***
  • 38
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #3 am: 9.09.2006 18:30 »
Hallo,

es sind träge Sicherungen. Der Witz ist ja, es passiert nicht jedesmal. Die im Laden wollten mir beim Kauf weiß machen, dass sie jede Woche so einen Amp verkaufen. Das kann ich nicht ganz glauben. Zumal der Laden in Zwickau ist. Dort gibt es nicht viele Leute die ihr Geld für so einen Verstärker ausgeben. Außerdem war er hinten ziemlich staubig. Wer weiß wie oft der schon im Geschäft ein und ausgeschaltet wurde.

Danke für die Antwort.

Steven

*

Offline Steven

  • Full Member
  • ***
  • 38
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #4 am: 9.09.2006 18:32 »
Hi mac-alex_2003,

es gibt bei dem neuen dual Rectifier nur eine Hauptsicherung. Ich weiß nicht wie das bei dem Vorgängermodell war. Ich schätze mal Hannes liegt mit seiner Aussage nicht schlecht. Ich werde am Montag gleich mal im Geschäft anrufen.

Gruß

Steven

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #5 am: 9.09.2006 18:35 »
Dann ists genau das was Hannes geschrieben hat: Einschaltstrom zu hoch. Wenns ne träge Sicherung war, dann hat der Amp ein Problem.

*

Offline Screengrid

  • Jr. Member
  • **
  • 21
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: mmmhh Lecker Sicherungen Mesa Dual Rectifier
« Antwort #6 am: 12.09.2006 13:03 »
Hallo, abgesehen davon das es neben dem Einschaltstromstoss u.U. auch am Amp selbst liegen kann, würde ich mal die Netzspannung überprüfen, sprich mit Multimeter messen. In manchen Regionen schwanken diese erheblich im erlaubten Bereich nach unten wie oben.
+/- 10 % von 230 V ~ sind demnach möglich.
Soweit möglich, sollte der amp mindestens auf 230 V~ eingestellt sein, wenn am amp vorgesehen (Spannungswahlschalter?) und aufgrund hoher Netzspannung sogar besser auf 240 V~ !
« Letzte Änderung: 12.09.2006 13:22 von Screengrid »