Hallo Forum!
Nachdem ich seit c.a. 2 1/2 Jahren fast täglich hier lese und seit c.a. 2 Jahren hier angemeldet bin, möchte ich euch meinen ersten "richtigen" Amp vorstellen:
Ich hatte die letzten beiden Wochen Urlaub und hab mir nun auch endlich einen Princeton gebaut.
Dabei hab ich mich an den Brieskorn Plänen orientiert. Noch einmal vielen Dank für die super Doku!
Ich bin seit c.a. 3 Jahren mit dem Röhrenfieber infiziert, nachdem ich mir einen SE Amp mit einer PCL86 gebaut hatte, welcher auf Anhieb funktioniert hat.
Danach folgte eine Art Champ, allerdings mit 6L6 und Röhrenhall, der auch fast sofort funktioniert hat nachdem ich ihm durch Verdrillen der Anodenleitungen das Schwingen abgewöhnt habe.
Später habe ich mit günstigen Trafos von Wüsten und AÜs von Wüsten und Hammond Universal einfache PP Verstärker mit Kathodenbias gebaut (mit EL84 und 6V6, auch ein Fixed Bias hab ich ausprobiert).
Der Princeton ist nun der erste "richtige" Amp und der erste Combo den ich gebaut habe.
Ich habe das Gehäuse aus Fichte Leimholz selbst verzahnt und das Chassis beim lokalen Metallverarbeitngsbetrieb biegen lassen. Mein Princeton ist also 100% frei von Zulieferteilen aus der Apotheke. Allerdings hab ich dadurch bein Chassis nicht viel gespart und der Amp wird auch nicht so amtlich aussehen wie mit gekaufter Faceplate, aber dafür, dass es der erste ist, bin ich ganz zufrieden mit der Optik. Auch die Verarbeitung von Tolex und Baffle hab ich besser hin bekommen als ich es mir zugetraut hätte.
Nun zum eigentlichen Amp:
Die Trafos sind alle aus der Hammond Guitar Serie (290AEX, 1750A und 1750E). Die Siebelkos sind 4 mal 22uF/450V von F&T und anstatt des Eyelet Boards habe ich vorerst eimnal eine zweireihige Lötleiste verwendet. Beim Layout habe ich mich am Brieskorn Plan orientiert (hätte ich ein Eyelet Board angefertigt, hätte ich es 1:1 übernommen) und bei der Masseführung habe ich mich genau an den Brieskorn Plan gehalten. Auf die Fußschalter und die zweite Speakerbuchse habe ich verzichtet. Dafür habe ich ihm Bias Messanschlüsse spendiert, sowie Freilaufdioden (welche bei einem Combo fast überflüssig sind, da ich aber bei meinen beiden Versuchsaufbauten welche nachgerüstet habe, nachdem jeder mehrmals kurz ohne Speaker lief ...). Rs sind 1/2W und 1W Kohleschicht außer in der Siebkette und in den Kathodenleitungen der Endröhren, dort 2W Metall; Cs sind ODs im direkten Signalweg und Mallorys für Hallweg und Tremolo; Kathoden Cs sind die bipolaren Elkos aus dem Shop, welche leider nicht axial sind.
Ich habe leider keinen Vergleich zu einem Original, aber ich werde euch die nächsten Tage noch schreiben, wie er klingt. Im Moment funktioniert er schon mal.
Gruß Alex
P.S.: Auf Bilder müsst ihr leider auch noch warten, da meine heute geschossenen um 1 MB groß sind.