Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Umgang mit Dattenblättern

  • 24 Antworten
  • 9889 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Larsaf

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Umgang mit Dattenblättern
« am: 23.11.2011 09:03 »
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass bei vielen Pentoden-Dattenblättern nur eine Ua/Ia Kennfeldgrafik abgebildet ist - nämlich für eine Schirmgitterspannung. Diese ist dann meist nicht die maximal zulässige Spannung.

Wie geht der gewiefte Verstärkerbauer dann bei der Konstruktion / Berechnung der Endstufe vor?

Gruß
Klaus

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.015
  • Röhrengraf
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #1 am: 23.11.2011 15:40 »
mir ist aufgefallen, dass bei vielen Pentoden-Dattenblättern nur eine Ua/Ia Kennfeldgrafik abgebildet ist - nämlich für eine Schirmgitterspannung.

Wo ist der Fehler?  ;D

Ich will mal nicht so sein. Um welches Datenblatt gehts denn explizit? In der Regel hast du wie du schon richtig geschrieben hast ein Ua/Ia Diagramm.
Die Bezeichnung a steht an dieser Stelle für Anode (Plate Characteristics). Und hat somit nicht viel mit dem Schirmgitter zu tun.
Wichtig hierbei ist, dass das Diagramm mit einer festen Schirmgitterspannung aufgezeichnet wurde. Meist liegt diese dann im Datenblatt zugrunde.


Gruß
« Letzte Änderung: 23.11.2011 15:52 von Showitevent »

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #2 am: 23.11.2011 16:01 »
Wo ist der Fehler?  ;D

Ich will mal nicht so sein. Um welches Datenblatt gehts denn explizit? In der Regel hast du wie du schon richtig geschrieben hast ein Ua/Ia Diagramm.
Die Bezeichnung a steht an dieser Stelle für Anode (Plate Characteristics). Und hat somit nicht viel mit dem Schirmgitter zu tun.
Wichtig hierbei ist, dass das Diagramm mit einer festen Schirmgitterspannung aufgezeichnet wurde. Meist liegt diese dann im Datenblatt zugrunde.


Gruß

Problemstellung nicht verstanden  ;) . Das Problem ist doch, dass die Ug-Kurven auch nur für diese eine Schirmgitterspannung gültig sind. Was hilft mir aber ein Kennlinienfeld bei 250V Schirmgitterspannung, wenn in meinem Amp die Schirmgitter auf 400V liegen sollen? Genau, nix.

Ich versuche immer, ein Datenblatt zu finden, dass eine Kennlinienfeld beinhaltet, bei dem die SG-Spannung zumindest in der Nähe dessen liegt, was ich plane. Auf ein paar Volt mehr oder weniger kommt's dann nicht wirklich an, das Kennlinienfeld ist dann immer noch genau genug um zu schauen, dass die Arbeitsgerade nicht komplett jenseits des Knies ist. Die abzulesende Gittervorspannung im gewählten Arbeitspunkt ist dann natürlich für den Arsch, aber die interessiert auch nur insofern, dass ich den Biaskreis so auslegen muss, dass ich im richtigen Vorspannungsfenster einstellen kann. Alles in allem ist das also ziemlich Pi-mal-Daumen bei mir, bisher hat's immer gepasst.

Blöd ist natürlich, wenn sich nur Kennlinienfelder auftreiben lassen, bei denen die SG-Spannung meilenweit weg ist... andererseits bewegen wir und hier eh meist in mehr oder weniger bekannten Arbeitspunkten, da sind dann kaum Überraschungen zu erwarten.

Viel blöder finde ich, dass fast nirgendwo die Leistungshyperbel eingezeichnet ist und ich das immer nachträglich machen muss...

Gruß, Nils

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.015
  • Röhrengraf
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #3 am: 23.11.2011 16:20 »
Problemstellung nicht verstanden  ;) . Das Problem ist doch, dass die Ug-Kurven auch nur für diese eine Schirmgitterspannung gültig sind. Was hilft mir aber ein Kennlinienfeld bei 250V Schirmgitterspannung, wenn in meinem Amp die Schirmgitter auf 400V liegen sollen? Genau, nix.

Ich versuche immer, ein Datenblatt zu finden, dass eine Kennlinienfeld beinhaltet, bei dem die SG-Spannung zumindest in der Nähe dessen liegt, was ich plane. Auf ein paar Volt mehr oder weniger kommt's dann nicht wirklich an, das Kennlinienfeld ist dann immer noch genau genug um zu schauen, dass die Arbeitsgerade nicht komplett jenseits des Knies ist. Die abzulesende Gittervorspannung im gewählten Arbeitspunkt ist dann natürlich für den Arsch, aber die interessiert auch nur insofern, dass ich den Biaskreis so auslegen muss, dass ich im richtigen Vorspannungsfenster einstellen kann. Alles in allem ist das also ziemlich Pi-mal-Daumen bei mir, bisher hat's immer gepasst.

Blöd ist natürlich, wenn sich nur Kennlinienfelder auftreiben lassen, bei denen die SG-Spannung meilenweit weg ist... andererseits bewegen wir und hier eh meist in mehr oder weniger bekannten Arbeitspunkten, da sind dann kaum Überraschungen zu erwarten.

Viel blöder finde ich, dass fast nirgendwo die Leistungshyperbel eingezeichnet ist und ich das immer nachträglich machen muss...

Gruß, Nils

Die aktuellen Hersteller gängiger Röhren nehmen es auch eh nicht so genau mit Datenblättern.
Ich wette, im Sovtek Werk sitzt einer der es kann und ein paar hundert leute, die am bauen sind. (sprich drähte biegen : ))

Im Prinzip orientieren wir uns ja auch alle anhand der Daten die schon vor zig Jahren zugrunde gelegt wurden. Leo, Jim und Aspen waren gute Lehrmeister was Gitarrenverstärker angeht und ich wette, die haben es auch nur nachgekaut und modifiziert bis es gepasst hat.

Learning by doing mit guten ausgangsvariablen und ich gehe konform mit dem was Nils sagt: Es wird nur wenige Überaschungen geben.

Fraglich ist halt immer wieder ob man in der Röhrentechnik überhaupt noch von Entwickeln sprechen kann. Ich denke es gab alles was möglich ist, sei es auch in abgewandelter Form. Aber die Perfekte Schaltung wird erst zum schmauß mit der richtigen Auswahl der Komponenten, ihrer Anordnung und dem Einsatzgebiet.

Joe

*

Offline Larsaf

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #4 am: 24.11.2011 09:18 »
Moin zusammen,

normalerweise kann man das einfach abnicken, was Joe geschrieben hat, aber ich arbeite mit Niedervoltröhren jetzt bitte kein Gelächter - und da gibt es halt nicht so viele Gitarrenverstärker, an denen man sich orientieren kann.

Und Nils, du hast natürlich recht, wenn man SG-Spannungen benutzt die in etwa der aus dem Kennfeld entsprechen, kann man den breiten Daumen anwenden. Aber nehmen wir mal ein konkretes Beispiel. Ich will eine EF98 Pentode als Endröhre einsetzen. Laut Datenblatt (ist angehängt) beträgt die maximale SG Spannung 50 V. In diese Richtung muß ich mich wohl bewegen, um die maximale Leistung aus der Röhre herauszuholen. Wenn ich jetzt nicht irgendwas übersehen habe, ist nur ein Kennfeld für max. 12,6V SG vorhanden. Das ist meilenweit vom Ziel entfernt.

Gruß
Klaus

*

Offline Larsaf

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #5 am: 24.11.2011 10:44 »
Hey Joe,

ich glaube du hast die Problemstellung immer noch nicht erkannt.
Das Problem ist: "Was mache ich mit einem Kennfeld das 12,6 Volt als SG Spannung zugrunde legt, wenn ich 50 Volt benutzen will."

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.015
  • Röhrengraf
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #6 am: 24.11.2011 11:25 »
So ich hab den Beitrag jetzt nochmal gelöscht. Ich dachte vorerst wäre es gut zu wissen was die daten hergeben.

Du kannst die von dir gewählte Pentode im triodenbetrieb fahren. In diesem Fall ergibt sich Usg = UA.
Wie sich das auf die Kennlinien auswirkt kann ich dir nicht erklären und ich wage zu bezweifeln dass das hier jemand anders kann. Da lasse ich mich aber auch gern belehren weil es recht interessant wäre.



*

Offline Larsaf

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #7 am: 24.11.2011 12:54 »
Hallo,

Du kannst die von dir gewählte Pentode im triodenbetrieb fahren. In diesem Fall ergibt sich Usg = UA.


ich will mich nicht streiten, aber wäre bei Triodenbetrieb das Schirmgitter nicht unbeschaltet?? Oder vertue ich mich jetzt?

Gruß
Klaus

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #8 am: 24.11.2011 12:59 »
Hallo Klaus

Pentode im Triodenbetrieb heisst Schirmgitter direkt mit Anode verbunden.

Gruß Franz

*

Offline Larsaf

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #9 am: 24.11.2011 13:20 »
OK! Danke

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.015
  • Röhrengraf
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #10 am: 24.11.2011 13:39 »
SG unbeschaltet bleibt Pentode. Auch wenn du das SG auf ein Höheres Positives Potential legst (sofern die Röhre es kann) hast du pentode. Einzig wenn der Wechselspannungsanteil exakt gleich zu ua ist hast du Triodenbetrieb.

Gruß
« Letzte Änderung: 24.11.2011 14:02 von Showitevent »

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #11 am: 24.11.2011 19:36 »
Hi,
ich schalte mich hier mal dazwischen. Ist zwar leicht off topic, aber betrifft auch Datenblätter wieder.
Mich beschäftigt folgendes "Problem": Die gemessenen Spannungswerte an der EL-84 PP Endstufe meines Amps wollen nicht so recht zu den Angaben in den Datenblättern passen. Die Endstufe ist mit Katoden-Bias. beschaltet.
Ich messe folgende Spannungen:
Anode zu Masse:   302V
SG zu Masse:       298V
Katode zu Masse:  10,24V
Katoden-R:         160 Ohm
Kat.-I prp Röhre:   32mA
Schirmgitterstrom: 3mA (berechnet über Spannungsabfall am SG-R)
Anodenstrom:       29mA
OT: Hammond 125E, Raa=8kOhm

Ich habe mal nach den Angaben des Wizard eine Load Line konstruiert und zwar unter Verwendung der am Amp gemessenen Spannungswerte. Nach dem Datenblatt müsste die Gittervorspannung ca. -11,5V betragen, um den Anodenstrom auf ca. 30mA zu begrenzen. Die tatsächliche Gittervorspannung beträgt aber -10,2V. Ist das normale Toleranz oder ein Denk-/Verständnisfehler meinerseits? Oder ist das auf Impedanztoleranzen im OT zurückzuführen. Letzteres würde ja eigentlich nicht den Ruhestrom verändern, da das ja Gleichstrom ist.

Ich hab mal die Endstufe und die Load Line angehängt.
Viele Grüße,
Axel
« Letzte Änderung: 24.11.2011 19:38 von Striker52 »

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #12 am: 24.11.2011 19:55 »
... das hast Du schon richtig bestimmt.

2 mögliche Gründe:

- alte Röhren
- Chargentoleranzen.

Noch ein Tipp zur Schaltung. Mach getrennte Kathodenbiaswiderstände/Elkos. Dann brauchst Du keine gematchten Röhren. Ausserdem stirbt die 2. Röhre nicht, wenn die andere taub wird.

Gruß Hans- Georg

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #13 am: 24.11.2011 20:08 »
Hallo Hans-Georg,
freut mich, dass ich mit der Load-Line nicht daneben liege ;D
Die Röhren sind neu, viellecht 20 Stunden gelaufen. Momentan sind  gematchte Sovteks drin, hatte aber auch aus einem anderen Amp schon JJs drin. Bei denen passen die Vorspannung und der Anodenstrom auch nicht zum Datenblatt; die Werte sind fast identisch mit den Sovteks.
Zu den getrennten Kat-Rs: Ich plane demnächst mal Fixed Bias in dem Amp auszuprobieren. Wenn mir das nicht gefällt kommt iweder Ktoden-Bias rein, dann mit getrennten Rs und Cs  ;)
Gruß Axel

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.936
Re: Umgang mit Dattenblättern
« Antwort #14 am: 24.11.2011 22:49 »
SG unbeschaltet bleibt Pentode. Auch wenn du das SG auf ein Höheres Positives Potential legst (sofern die Röhre es kann) hast du pentode. Einzig wenn der Wechselspannungsanteil exakt gleich zu ua ist hast du Triodenbetrieb.

Gruß

Hallo Joe,

im Prinzip ist ein "unbeschaltetes" SG sicherlich (theoretisch noch) eine Pentode....

ich glaube aber  (fast sicher) daß aus der betreffenden Röhre kaum etwas, oder gar nichts raus kommt.

Quasi wie ein auf "Null" zurückgedrehtes Schirmgitter, bei der sich die gesamte Kennlinienschar auf dem "Boden tummelt".

Ich stelle mir die Pentodenkennlinienschar immer wie ein "Gebirge" vor; die Schirmgitterspannungen sind die Höhenlinien.

Grüße

Jochen

PS: sobald das Schirmgitter direkt (hart) auf Anodenpotential liegt, gelten die "normalen" "Triodenschaltungs" Bildchen, die in fast jedem (Pentoden)-Datenblatt mit dargestellt sind

Grüße

Jochen