Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Verkabelung Splittbare Humbucker

  • 29 Antworten
  • 18978 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Verkabelung Splittbare Humbucker
« am: 4.06.2012 20:37 »
Hallo und Guten Abend,

da ich über die Suchfunktion nicht so recht fündig geworden bin eröffne ich mal hier einen neuen Tread,
ich habe in meiner Paula momentan ein EMG 85 am Hals und ein EMG 81 am steg,
hatte ich die irgend wann mal eingelötet da ich sie noch übrig hatte, und die originalen
Burstbucker sehr mikrofonisch waren was mir nicht so recht gefiehl,
da ich die selbe kombination auch in zwei weiteren Gitarren habe wollte ich es mal in
dieser ändern, und mir von Seymour Duncan die SH2/SH4 Kobi splittbar einbauen,
gibt es momentan beim T recht günstig und klingen nach meinem empfinden nicht so
steril wie der EMG 81,
bis jetzt habe ich nur eine Schaltung gefunden mittels zwei Push/Pull Potis für Vol und zwei Tone Potis, alle 4 500k ob Linear oder Log stand nicht dabei,
aber ich nehme mal an die Vol Push/Pull linear und die Tone logaritmisch,
ich hab irgend wo aber mal gelesen das es auch andere möglichkeiten gibt die PUs zu splitten ohne Push/Pull Poti,
oder einige auch 250k Potis verwenden, bis jetzt habe ich noch nicht all zu viel mir PUs rum gespielt,
sondern immer nur auf EMGs umgerüstet und die haben ja immer nur 25k Potis,
ich freu mich schon auf die Antworten

Gruß Ronald
« Letzte Änderung: 4.06.2012 20:41 von Ron55555 »

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #1 am: 4.06.2012 21:03 »
Musst Du beide splitten? Ich splitte nur den Hals-PU und mach das mit dessen Ton-Regler (Spin a split). Sepp gab mir dann Tipp, den übrigen Tone-R als Master-Ton zu nehmen. Find ich prima ...

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #2 am: 4.06.2012 21:13 »
Hallo Olaf,

hast du ein Plan davon, ich schau parallel grade auf die SD Homepage,
den am Steg muss ich nicht unbedingt splitten,
ich habe in meiner ESP Strat am Hals ein EMG 89 der auch splittbar ist,
und das klingt schon super gesplittet, am Steg denke ich mal ist dass nicht sonderlich
von nöten

Gruss Ronald

*

Offline seyda

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #3 am: 4.06.2012 21:24 »
Schau' mal hier.
http://www.guitarelectronics.com/category/wiring_resources_guitar_wiring_diagrams/
Du kannst auch Deine Tonpotis so anschliessen, dass bei ca. 9 der Ton voll aufgedreht ist, nach links hast Du den Effekt des bisherigen Tonreglers, nach rechts (zwischen 9 und 10)  wird gesplittet.

Ich finde aber 'n PushPull trotzdem besser zu handeln, eines mit 2x um würde auch für 2 PUs reichen.
Und statt vollem Split kannst Du auch 'n Kondensator (so 10-47 nF, ausprobieren) gegen Masse schalten, gibt deutlich brauchbarere SC Sounds aus Humbuckern, die sogar teilweise noch brummunterdrückend sind.
Ist letztlich aber alles eine Frage der Geschmacklosigkeit.   :P
Viel Spass,
seyda
« Letzte Änderung: 4.06.2012 21:35 von seyda »

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #4 am: 4.06.2012 21:36 »
Hallo Seyda

danke für den Link, sehr interessant muss ich mich aber erst mal durcharbeiten,
den Spin-A-Split von Seymour Duncan habe ich gefunden,
sind aber beide gesplittet und ich weiss nicht ob d noch ne Klangreglung läuft
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_2sas

Gruss Ronald

*

Offline seyda

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #5 am: 4.06.2012 21:44 »
Hallo Seyda

danke für den Link, sehr interessant muss ich mich aber erst mal durcharbeiten,
den Spin-A-Split von Seymour Duncan habe ich gefunden,
sind aber beide gesplittet und ich weiss nicht ob d noch ne Klangreglung läuft
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_3w_2sas

Gruss Ronald
Keine Klangregelung.
Nimm' 2x meinen obigen Plan (ist nicht wirklich von mir, aus'm Tele Forum) und Du hast beides.
Klangregelung geht aber so nur im Humbuckerbetrieb, irgendwie logisch, oder ?
Gruss,
seyda
« Letzte Änderung: 4.06.2012 21:49 von seyda »

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #6 am: 4.06.2012 21:53 »
die Seymour Duncan PUs haben vier Adern,
mal schauen ob Olaf noch ein Plan hat,
vieleicht nehme auch doch ein Push/Pull Poti,
nur habe ich bis jetzt nur logaritmische gefunden aber ich
würde gern das Volumepoti zum umschalten nehmen
hmm..

Gruss Ronald

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #7 am: 4.06.2012 22:00 »

*

Offline seyda

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #8 am: 4.06.2012 22:01 »
die Seymour Duncan PUs haben vier Adern,
mal schauen ob Olaf noch ein Plan hat,
vieleicht nehme auch doch ein Push/Pull Poti,
nur habe ich bis jetzt nur logaritmische gefunden aber ich
würde gern das Volumepoti zum umschalten nehmen
hmm..

Gruss Ronald
Duncan :
schwarz = heiss
grün + Schirm an Masse
rot + weiss geht zum Split

*

Offline mceldi

  • YaBB God
  • *****
  • 417
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #9 am: 4.06.2012 22:21 »
Nur mal so am Rande. Im Normalfall werden für Volume und Tone logarithmische Potis benutzt. Also log Potis kaufen und gut ist. Wenn die Position dann nicht zusagt, kann man immer noch aus nem Vol ein Tone machen ...

Ciao
 John

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #10 am: 4.06.2012 22:41 »
Nur mal so am Rande. Im Normalfall werden für Volume und Tone logarithmische Potis benutzt. Also log Potis kaufen und gut ist. Wenn die Position dann nicht zusagt, kann man immer noch aus nem Vol ein Tone machen ...

Ciao
 John

Hallo John,

danke, da war ich mir unsicher, da ich auch schon Schaltungen gesehen hatte wo als Volume lineare Potis verbaut waren, dann bin ich ja flexibel

Gruss Ronald

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #11 am: 5.06.2012 03:01 »
Hallo Ronald,

ich nehme immer nur log Potis bei Humbuckern 500k (den grössten in der Regler als NeckVol) und würde Dir auch Olafs Variante anraten. Zumindest ich splite per SpinASplit meist nur den Neck Tonabnehmer und ein global tone ist dann recht praktisch. Selbst bei Schaltungen die vielmehr können lande ich meist bei der Variante oder bei simplem 50ies wiring. Zumindest meiner Spielweise und Fischer inspirierten Amps kommen diese Schaltungen entgegen. Neck meist clean und den Rest erledigt der Bridge PU.

In Deinem Fall würde ich einfach probieren, zuerst mit Krokoklemmen, was Dir am Besten gefällt und Dich in Deiner Spielweise unterstützt. Sollten dann noch Schalter nötig sein, entweder um den Klang oder die Potifunktionen umzuschalten, kann man sich immer noch eine Schaltung mit Push Pull Potis überlegen.

Viel Spass und Erfolg bei der Suche,
Sepp

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #12 am: 5.06.2012 08:17 »
Hallo Sepp,

das werde ich auf jeden Fall probieren, ich habe bereits eine Gitarre mit 2 Vol und 1 Tone Poti, bei der der Neck PU splittbar ist
über den Vol Regler mittels Push/Pull und das gefällt mit nicht so sehr, entweder ist das Poti zu leichtgängig oder sonst was,
beim zu drehen drücke ich ihn manchmal wieder rein, dass ist bestimmt der Grund warum auf der Seymour Duncan HP
das Tonepoti als Push/Pull gewählt wurde, ich werden mir mal alles bestellen und probieren

Gruß Ronald

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #13 am: 5.06.2012 10:28 »
Hi Ron,

500k lin Push-Pull Pots findest Du z.B. in der eBucht:
"weltweit" anclicken und "push-pull 500k b" bei der Artikelsuche eintippen.

BTW: ich bevorzuge ebenfalls generell logarithmische Pots in Gitarren, besonders bei Zerrsounds (= wesentlich bessere Regelbarkeit).

Gruß

Jacob



Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: Verkabelung Splittbare Humbucker
« Antwort #14 am: 5.06.2012 10:43 »
Hallo Jacob,

danke für die Info, ich werde es jetzt erst mal probieren wie Olaf und Sepp es mir empfohlen haben, den Neck SH2 Spin-A-Split und den Bridge SH4 ohne Split und ein Master-Tone, ich hab mir erst mal 4 500k A Bourn Potis bestellt und das Pickup-Set,
dann werde ich es mal probieren, für so softeren Kram sind die EmGs doch recht agressiv besonder der 81er an der Bridge, der 85er ist ja da noch OK, aber der splittbare EMG 89 gefällt mir in meiner Strat sehr gut

Gruss Ronald