Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neu buntieren aber wie?

  • 28 Antworten
  • 18783 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 939
  • Röhrengraf
Neu buntieren aber wie?
« am: 10.02.2013 12:53 »
Moin,

mal ein wenig machanisch heute...

Ich wollte mich mal erkundigen ob sich von euch schonmal jemand am "neu bundieren" versucht hat, welche Werkzeuge es gibt und vor allem: Was kostet der Spaß in der Anschaffung?

Ich richte seit jahren meine Klampfen und die von bekannten selbst ab und bekomme da hervorragendes Feedback zu.
Jetzt stehe ich kurz davor mir doch eine Möglichkeit zu verschaffen Bünde einpressen zu können.

Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass es wohl Zangen für sowas geben soll, andere wiederrum machen das wohl mit einer richtigen Presse.

Was wird da wohl das beste sein?

Es geht nicht um gewerbliche Zwecke als viel mehr um Spaß an der Freude und 2 Hälse die gern wieder ihren Platz an Gitarren finden würden.

Vielen Dank,

Joe

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #1 am: 10.02.2013 13:09 »
Hi,

wie man Bundiert habe ich in meinen Bau meiner Custom Thinline Tele Tread beschrieben. Wie man die alten Bünd rausholt ohne das Griffbrett zu zerlegen steht bei Rockinger unter Workshop.

Gruß
Frank

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 939
  • Röhrengraf
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #2 am: 10.02.2013 17:04 »
Hallo Frank!

Danke für den Tip, habe das grad mal überflogen und muss sagen, super Thread!
Bünde raus, kein Problem.

Ich wüsste dennoch gern über das Bünde rein bescheid. Die Standbohrmaschine scheint ja hilfreich zu sein. Ich will dafür aber ein geeignetes Werkzeug, egal wie toll auch immer das mit der Bohrmaschine funktioniert.


Gruß

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #3 am: 10.02.2013 17:19 »
Hallo,

Kinder die was wollen kriegen was auf Bollen. ;D

Das ist ein geeignetes Werkzeug! ???

Schau dich mal hier um http://shop.rall-online.net/epages/61511639.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61511639/Categories/21/27

Gruß
Frank

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #4 am: 10.02.2013 17:28 »
Hallo

Joe hast Du zuiel Kohle ?  (ich geb Dir gern meine Kontonummer  ;D  )
eine Bohrmaschine kann das gleiche wie jede Dornpresse.

eine Bohrmaschine, kein Lego  :devil:

Gruß Franz

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #5 am: 10.02.2013 17:49 »
Hallo,

Im Geschäft benutz ich eine stabile Säulenbohrmaschine zum Lager einpressen. Und sogar zum stanzen kleiner Löcher in Blech oder ausstanzen von Gummiformteilen im Gesamtschnitt haben wir sie schon zweckentfremdet. Die Kräfte, die man mit der Pinole erzeugen kann, sollte man nicht unterschätzen.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #6 am: 10.02.2013 18:27 »
Hallo Joe,

Die Werkzeuge, die Andreas Rall verkauft, sind von sehr guter Qualität und das Sortiment sehr vollständig. Er ist auch sehr nett und berät Dich auch telefonisch.
Um mit Presse zu bundieren, brauchst Du natürlich die für das Griffbrett passenden Pressbeilagen. Bei einem Griffbrett mit sog. "compound-radius" (wie ich sie in der Regel anfertige) ist das natürlich nix.

Daher verwende ich zum Eintreiben der Bünde einen kleinen Hammer (aus Stahl), dessen Schlagfläche ich auf dem feinen Schleifstein auf Hochglanz poliert habe (und der für nix anderes verwendet wird!).

Andere benutzen einen Schonhammer mit Schlagflächen aus Kunststoff oder Bronze. Das mag ich aber nicht so. Mit dem kleinen Stahlhammer bekomme ich die richtige Rückmeldung, wann der Bund drin ist. Bitte nicht draufdreschen, als wolltest Du ein Hufeisen in Form bringen. Ca. zehn leise Klopfer und gut is.

Wichtig ist, dass die Bundschlitze gut vorbereitet sind: tief genug (aber nicht zu tief), kein Dreck drin, nicht zu breit, nicht zu schmal.
Wenn der Draht partout nicht drinbleiben will, hilft ein Tropfen dünnflüssiger Superkleber auf den Steg des Drahtes (="tang") (Draht vorher entfetten).

Angenehm für's Spielgefühl ist es, wenn Du den Steg vor dem Eintreiben an den Enden kürzt, damit an der Griffbrettkante keine scharfen Teile rausstehen, wenn das Holz mal etwas schrumpfen sollte.
Der vom Andreas verkaufte "fret-tang-nipper" wäre dafür natürlich eine feine Sache, ist aber mir zu teuer. Daher klinke ich den Steg erst mit dem Dremel aus und arbeite mit einer kleinen Feile nach.
Nach dem Eintreiben und grob Abrichten werden die Bunddraht-Enden mit zwei verschiedenen, an den Kanten entschärften Feilen (gibt's beim Andreas) sphärisch verrundet.
Hier zu sehen: http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=62&t=2503&start=125#p44566

Ich verwende inzwischen nur noch Bunddraht aus Edelstahl:
http://shop.strato.de/epages/15455156.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15455156/Products/0022
Wenn die Bundkronen nach dem Abrichten auf Hochglanz poliert sind, lassen sich dei Saiten leichter ziehen. Und selbst Basssaiten mit Edelstahl-Wicklung (z.B. D'Addario ProSteels) hinterlassen kaum Spuren.

Grüße

Matthias
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #7 am: 10.02.2013 22:04 »
Sind die aus Edelstahl irgendwie besser oder langlebiger ?
Haben sie Einfluß auf den Sound ? (Haben sie genug Voodoo ?)

Gruß

Bernhard, der seiner geliebten Tele mal ein paar neue Querdrähte verpassen (lassen) sollte
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 939
  • Röhrengraf
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #8 am: 11.02.2013 10:47 »
Frank, vielen Dank für den Link. Manchmal ist es wie verhext wenn man nicht findet was man sucht :-) Aber genau danach hatte ich ausschau gehalten. Preislich bin ich auch erstmal positiv überrascht.

Matthais, auf die Idee mit dem Hammer kam ich auch schon. Allerdings sehe ich das irgendwie wie Vergewaltigung an. (Ich bin aber auch kein Gitarrenbauer). So beim drüber nachdenken muss ich aber gestehen, dass das vermutlich sogar hervorragend funktioniert. Ich werde mir so einen Treibhammer und ein paar Bünde zum testen  besorgen bevor ich die Kohle für größeres ausgebe :-)

Bernhard,

ich habe 2 Gitarren mit Edelstahlbünden. Das ist toll aber lass das sein.... Mein Gitarrenbauer hat beim abrichten einst drei komplette Bundfeilen verschlissen und sagte mir, dass er bei den Gitarren nichts mehr machen wolle bis ich ihm gestatte dort anständige Bünde drauf zu packen :-)
Es ist aber kein Geheimnis, das gerade Bendings wie auf Butter funktionieren (zumindest habe ich das Gefühl). Ein telefonat mit dem Plekhaus ergab zusätzlich die Information, dass es verschieden harte Edelstahlbünde gibt. So richtig sinn macht das erst, wenn die auch richtig hart sind. Lassen sich aber wohl sehr schlecht verarbeiten. Das Plekhaus kann auch Edelstahl abrichten. Kosten geschätzt 200 Euro (nur fürs Abrichten) je nach dem was die Maschine sagt. Wenn du deine Gitarre liebst und entsprechendes Geld dafür hast, lass es da machen.... Was ich als Ergebnis zurück bekommen habe, war grandios.
Mehr weiss ich zu Edelstahl auch nicht.

Gruß und vielen Dank für die Tips.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #9 am: 11.02.2013 11:36 »
Mein Gitarrenbauer hat beim abrichten einst drei komplette Bundfeilen verschlissen und sagte mir, dass er bei den Gitarren nichts mehr machen wolle bis ich ihm gestatte dort anständige Bünde drauf zu packen :-)
Dann erzählt Dein Gitarrenbauer entweder Schmarren weil er ein Geschäft machen will, oder er hat tatsächlich glumperte Feilen gehabt. Zeig ihm doch mal den Link zu Andreas Ralls Shop ;)
 
Der von mir verlinkte Sintoms-Bunddraht lässt sich sehr wohl mit guten Feilen bearbeiten. Es geht etwas schwerer als bei Neusilber, aber der Edelstahldraht ist ja auch härter.

Gruß

Matthias
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 939
  • Röhrengraf
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #10 am: 11.02.2013 11:53 »
Naja das es da Probleme gibt haben mir mehrere einschlägige Gitarrenbauer erzählt.

Ich habe eine Ibanez aus dem Customshop mit Edelstahlbünden. Im Zuge der Telefoniererei hab ich gleich alle renomierten Klampfbauer in Deutschland angerufen (ohne jetzt Namen zu nennen) und wurde von fast allen abgewiesen mit der Bitte es über das Plekhaus zu versuchen. Dort wurde ich dann ja fündig.

 

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #11 am: 12.02.2013 01:16 »
Hallo,

Zitat
Dann erzählt Dein Gitarrenbauer entweder Schmarren weil er ein Geschäft machen will, oder er hat tatsächlich glumperte Feilen gehabt. Zeig ihm doch mal den Link zu Andreas Ralls Shop

Ich hab letztes Jahr meine LP neu bundieren lassen. Als es um die Auswahl des Bunddrahtes ging und ich nach Edelstahl gefragt hab, hat mein Gitarrenbauer auch gleich das Gesicht verzogen. Er meinte, wenns unbedingt sein muss, würde er es machen. Aber dann kostet es auch mehr weil er ganz schön Werkzeugverschleiss hätte und es ausserdem übelste Maloche wär das Zeug zu bearbeiten. Als Metaller weiss ich aus eigener Erfahrung, dass das Material wirklich undankbar zu bearbeiten ist und hab Neusilber genommen.

BTW: Danke für die Info zu Plekhaus. An denen war ich damals auch dran. Aber ich scheute mich davor meine geliebte Gitarre einfach so zum Bearbeiten nach Berlin zu schicken, ohne mir vorher den Laden anschauen zu können. Vielleicht das nächste mal, wenn die so gut sind.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #12 am: 12.02.2013 08:46 »
Als es um die Auswahl des Bunddrahtes ging und ich nach Edelstahl gefragt hab, hat mein Gitarrenbauer auch gleich das Gesicht verzogen. Er meinte, wenns unbedingt sein muss, würde er es machen. Aber dann kostet es auch mehr weil er ganz schön Werkzeugverschleiss hätte und es ausserdem übelste Maloche wär das Zeug zu bearbeiten.
Jetzt nochmal ganz langsam und zum mitschreiben:

Der Edelstahl-Bunddraht von Simtoms (anderen kenne ich nicht) ist härter als Neusilber, soweit richtig. Aber er ist nicht so hart, dass es "übelste Maloche" ware, ihn zu bearbeiten. Das wäre eine Schutzbehauptung.

Ich habe mehrere Griffbretter damit bundiert und kann keinen übermäßigen Werkzeug-Verschleiß feststellen. Das Bearbeiten der Bundkronen und Bunddraht-Enden dauert auf ein Griffbrett mit 22 Bünden bezogen vielleicht fünf oder meinswegen zehn Minuten länger als bei Bundierung mit Neusilber. Es kann möglicherweise sein, dass man mit einem Satz Bund-Feilen bei Neusilber z.B. 100 Griffbretter schafft, und mit Edelstahl vielleicht 90. Ein moderater Aufpreis von vielleicht 10 oder 20% ist daher durchaus gerechtfertigt.

Aber dieses Theater?  ::) ::)

Ich kenne diese Ablehnung der Gitarrenbauer, die scheinen sich alle abgesprochen zu haben. (Originalton eines befreundeten Gitarrenbauers: "Der Edelstahl-Bunddraht macht mir das Geschäft mit der Neubundierung kaputt!")

Hier geht es rein um's Geschäft. Wer seinem Kunden die Gitarre mit Edelstahl bundiert, sieht diesen Kunden lange nicht mehr oder evt. nie wieder, weil der Draht eben so haltbar ist.

Lasst Euch keinen Bären aufbinden. Oder macht die Bundierung selber, das ist nicht so schwer.
 
Griffbretter werden übrigens nicht besser, je öfter man sie bundiert. Daher würde ich zum Schutz der eigenen Investition nur das beste verfügbare Material verbauen (lassen).

Grüße

Matthias
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #13 am: 12.02.2013 09:44 »
Moin,
hier wird etwas durcheinader geworfen.

Der Edelstahl-Bunddraht von Simtoms (anderen kenne ich nicht) ist härter als Neusilber, soweit richtig. Aber er ist nicht so hart, dass es "übelste Maloche" ware, ihn zu bearbeiten. Das wäre eine Schutzbehauptung.

Edelstahl ist nicht härter sonder zäher als Neusilber!
Doch das ist ausreichend um gegenüber Neusilber eine höhere Lebensdauer zu erreichen.

Ich habe mehrere Griffbretter damit bundiert und kann keinen übermäßigen Werkzeug-Verschleiß feststellen. Das Bearbeiten der Bundkronen und Bunddraht-Enden dauert auf ein Griffbrett mit 22 Bünden bezogen vielleicht fünf oder meinswegen zehn Minuten länger als bei Bundierung mit Neusilber. Es kann möglicherweise sein, dass man mit einem Satz Bund-Feilen bei Neusilber z.B. 100 Griffbretter schafft, und mit Edelstahl vielleicht 90. Ein moderater Aufpreis von vielleicht 10 oder 20% ist daher durchaus gerechtfertigt.

Genau so ist das.
Das eine Bundfeile dadurch schneller aufgebraucht ist, das halte ich für ein Gerücht.
Es ist eher eine Frage der Qualität!

Griffbretter werden übrigens nicht besser, je öfter man sie bundiert.
Daher würde ich zum Schutz der eigenen Investition nur das beste verfügbare Material verbauen (lassen).

Irgendwann ist auch mit Sekundenkleber nichts mehr zu machen.....
und dann ist ein neues Griffbrett fällig => Kosten ab 200,- €.

Ich bundiere meine Gitarren auch selber, das ist nicht schwer.
Drei Gitarren habe ich mit Sintoms Edelstahlbünde ausgestattet.
Ordentliches Qualitäts-Werkzeug ist dafür Voraussetzung.
Man sollte allerdings auch über hanwerkliches Geschick verfügen, sonst wird das nichts.
Wenn man gemütlich arbeitet, dann benötigt man ca. 3 Stunden für eine Gitarre.

Und eines sollte auch klar sein:
Ein gewerblich arbeitender Handwerker = Gitarrenbauer, kann eine solche Leistung
niemals so günstig anbieten, wie jemand der das DIY macht.

Cheers
Jürgen


Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 939
  • Röhrengraf
Re: Neu buntieren aber wie?
« Antwort #14 am: 12.02.2013 11:28 »
Das ergibt ja auch alles Sinn was ihr so schreibt. Nur kann ich den Klampfbauern ausser Geld nichts bieten.
Und wenn ich denen schon Geld biete und sage sie können sich gern die ein oder andere Woche Zeit lassen, ich aber dennoch abgewiesen werde mit genannten Begründungen, mir unterm Strich nur bleibt selbst Hand anzulegen oder im Plekhaus vorstellig zu werden, dann sind es eben genannte Erfahrungen.

Unter anderem war hier sogar ein echt renomierter Bass/Gitarrenbauer dabei, der eine eigene Plekmaschine hat. Und der wollte auch nicht. Man hat den Auftrag am telefon abgewimmelt.