Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Noiseless Strat Pickups

  • 29 Antworten
  • 12988 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #15 am: 17.03.2016 10:42 »
Ich konnte mir das auch nur mit der Schirmung erklären.
und die Nähe zu den Abnehmern = möglichst identische Störstrahlung!

Das Video sollte als Anschauung dienen wie man die Magnete und Polepieces entfernt. Das mit der Schirmung verstehe ich auch nicht...
Aber man kann das ja mal probieren... Versuch macht kluch!

LöD

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline Fritz1949

  • Sr. Member
  • ****
  • 216
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #16 am: 17.03.2016 10:48 »
@ smid & Martino

Hallo,

die herkömmliche Abschirmung funktioniert nicht bei Induktion (Brummen von Trafos). Sonst könnte man den SC ja einfach in ein abgeschirmtes Gehäuse packen und es wäre Ruhe.

Gruß, Fritz.
Musik machen.
Bastel mit Dynacord BASS-KING und Eminent.
Z.B. aus BASS-KING T "all tube" Gitarrenverstärker.
Gitarren justieren, Gitarrenelektronik, Aufnahmetechnik, mixen.

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #17 am: 17.03.2016 22:57 »
?
Das grundlegende Funktionsprinzip eines PU (und einer Dummy-Coil) ist doch Induktion.
Zitat
Sonst könnte man den SC ja einfach in ein abgeschirmtes Gehäuse packen und es wäre Ruhe.
Dann wäre auf jeden Fall Ruhe.   ;)

VG
Andreas

*

Offline Fritz1949

  • Sr. Member
  • ****
  • 216
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #18 am: 18.03.2016 12:17 »
....Dann wäre auf jeden Fall Ruhe.   ;)

VG
Andreas
Hallo,

Meinst Du wirklich wenn man den Pickup mit Alufolie abschirmt verschwindet das Brummen durch Trafos?
Wenn das so einfach wäre warum macht das denn keiner und hier wird lang und breit darüber diskutiert wie man das Brummen auf andere Art vermeidet?

Mir ging es darum zu erklären warum die Dummy Coil auch unter einer herkömmlichen Abschirmung funktioniert.


Gruß, Fritz.
« Letzte Änderung: 18.03.2016 12:31 von Fritz1949 »
Musik machen.
Bastel mit Dynacord BASS-KING und Eminent.
Z.B. aus BASS-KING T "all tube" Gitarrenverstärker.
Gitarren justieren, Gitarrenelektronik, Aufnahmetechnik, mixen.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #19 am: 18.03.2016 13:45 »
Hallo,

Meinst Du wirklich wenn man den Pickup mit Alufolie abschirmt verschwindet das Brummen durch Trafos?
Wenn das so einfach wäre warum macht das denn keiner und hier wird lang und breit darüber diskutiert wie man das Brummen auf andere Art vermeidet?

Mir ging es darum zu erklären warum die Dummy Coil auch unter einer herkömmlichen Abschirmung funktioniert.


Gruß, Fritz.

Hallo Fritz,

wenn man den Pickup in Alufolie packt, nimmt er kein (brauchbares) Saitensignal mehr ab. Deswegen auch das Augenzwinkersmiley in smid's Post.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #20 am: 18.03.2016 14:38 »
Hallo,

naja, das ganze ist in der Praxis etwas weniger trennscharf als in der Theorie.

@Fritz: Du hast schon recht, die geerdete Alufolie hält die tieffrequenten elektromagnetischen Störer nicht recht auf. Wohl aber Höherfrequente . Diese werden für die Kompensation u.U. aber gar nicht so nötig gebraucht oder wären gar unerwünscht, weil da schon die Abschirmung in der PU-Fräsung ihre Wirkung tut.

@Stephan: die Alufolie stört beim Abnehmen der Saitenschwingung eigentlich gar nicht, da sie als nichtmagnetisches Material das magnetische Feld nicht beeinflusst. In der Praxis klingt ein PU mit nichtmagnetischer Neusilber-Kappe  trotzdem nicht exakt so wie ohne diese.

Womit wir bei der alten Weisheit wären, die LöD hier eben gepostet hat:
Zitat
Versuch macht kluch!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #21 am: 18.03.2016 17:25 »
@Stephan: die Alufolie stört beim Abnehmen der Saitenschwingung eigentlich gar nicht, da sie als nichtmagnetisches Material das magnetische Feld nicht beeinflusst. In der Praxis klingt ein PU mit nichtmagnetischer Neusilber-Kappe  trotzdem nicht exakt so wie ohne diese.

Stimmt - ich hatte das mit Mu-Metall verwechselt.

Wenn ich Wikipedia glauben darf, ist Neusilber eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung. Nickel ist aber mW magnetisch, was den veränderten Klang zum Teil erklärt. Zum anderen bewirkt eine Kappe aber auch immer, dass die Spule mit den nicht verstellbaren Polen weiter weg von den Saiten ist als die Spule mit den Schrauben.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

sjhusting

  • Gast
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #22 am: 24.03.2016 18:34 »
Well, ich habe ein dummy-coil eingebaut.

Es gibt definitiv weniger hum. Es funktioniert tatsaechlich. zB die Hum das aendert wenn ich die Winkel zum Amp aendere ist ganz weg. Background hum auch. Wenn ich ein switching power supply fuer ein halogen lampe direkt vor die Gitarre halten, klingts immer noch furchtbar. Ich werde es demnaechst in die Proberaum spielen; wenn es da ein significant verbesserung gibt, dann ist alles gut.

Ich habe ein kleine before/after aufnahme gemacht; es laueft immer ohne/mit, durch die 5 Stellen (auf meine Strat ist das N:NM:NB:MB:B) Wenn es verstimmt ist, ist es mit Dummy Coil.

Meine Ohren sind natuerlich beschaedigt; aber ausser unregelmaesigkeiten in meine Spielen hoere ich da keine grosse Unterschied.

steven


http://www.stevenhusting.com/strat_dummy_coil.mp3

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #23 am: 24.03.2016 21:24 »
Hi Steven,
Zitat
Meine Ohren sind natuerlich beschaedigt; aber ausser unregelmaesigkeiten in meine Spielen hoere ich da keine grosse Unterschied.
vielen Dank für den Direktvergleich  :topjob:
Ich höre hier allerdings einen deutlichen Unterscheid.
Ohne die dummy-coil klingt die Geschichte viel offener und brillanter. Da aber weiß, dass ich meinen Ohren nicht immer trauen darf, habe ich das mp3 auch mal kurz in meine DAW gezogen - und auch da sehe ich insbesondere in der Ecke 4 KHz Unterschiede.
Gruß
Stoffel

*

sjhusting

  • Gast
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #24 am: 25.03.2016 00:18 »
Hmm, i teressant. Ich spiel es Morgen ueber die groessen Lautsprecher.

Ich frage mich, mit mein fadt 60-Jahre alte Tinnitus-Ohren, ob ich ueberhaupt mehr etwas richtig hoeren kann.

Steven

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #25 am: 25.03.2016 01:15 »
Das mit den Höhen kenn ich von meiner Strat mit Dummy Coil auch, es klingt etwas offener ohne.
Das fällt allerdings nur im A/B Vergleich wirklich auf.
Und mir ist der Nutzen durch den reduzierten Brumm mehr Wert als die leichte klangliche Änderung.
LöD
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #26 am: 25.03.2016 10:08 »
Hi Steven!

Man könnte die Spule per PushPull Poti schaltbar machen. Oder anderen Schalter.
Von Suhr (???) gab es doch mal eine Backplate für Tremolo Abdeckung mit Spule drin.
Es muss nicht die exakte Geometrie von den OriginalPU haben, sondern möglichst die exakte Brummspannung liefern. Dann nur noch Polung anpassen - done.
Brummunterdrückung hat man aber auch schon bei nicht identischen Wicklungen.
Denkbar ist auch eine kleine sehr niederohmige Spule und ein Trafo zur Erhöhung oder elektronische Verstärkung und Summenbildung.

Meine Bastel-Tele Thinline von MS (not M$) hat per PushPull serielle PU Schaltung. Das ist trotz geringer Wicklungsunterschiede sehr brummarm. Besonders weil das Nutzsignal sehr hoch wird. Höher als bei paralleler Schaltung. Klar sind die Höhen dann auch gedämpft. Mit treble bleed Schaltung kann man deutlich Volumen reduzieren und dabei ggf. wieder Höhen "gewinnen" (=weniger stark abschwächen).
Die Option benötigt aber zwei PU mit unterschiedlicher Polung (1xRWRP).

Auch bei so einfachen Dingen viel zu experimentieren.

Wer experimentieren will, besorgt sich ein paar Krokoklemmen und einen günstigen Singlecoil. Matthias List hat immer welche in seinem Angebot für einstellige Eurobeträge. Großes C hatte auch immer solches. Wenn das Schleichwerbung ist, bitte ich um Entschuldigung und ggf. Löschung. Man kann ja mehrere SC anschaffen oder auch einen total billich Humbucker mal schlachten
Bei voll aufgedrehtem Vol und Ton dann einfach parallel an die Ausgangsbuchse anklemmen und die Spule ausrichten, bis Brumm minimal. Ggf. Polung wechseln.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #27 am: 25.03.2016 10:28 »
Hi Martin -

Don't get hung up about Easter!  >:D

ja, genau das habe ich gemacht. Ein billige Pup von ein koreanische Strat in die Bucht gekauft; entsprechend vorbereitet, mit Krokoklemmen getestet. Es gab eindeutig eine richtige und eine falsche Anschluss. Rockinger verkauft sogar ein Dummycoil fuer 9euro - scheint einfach ein Humbuckerspule zu sein.

Ich habe allerdings probleme die Coil in mein Strat zu kriegen. Ich habe ein 4-layer Switch drin, was dazu fuehrt, es gibt nicht mehr genugend Platz zwischen Poti und Schalter. Ich habe es irgendwie reingequetscht.

Ich habe es auf die grosse Anlage gespielt, und da hoere ich auch deutlich die Unterschied.
Ich lasse es zuerst drin. Muss es eine Weile testen. Vielleicht ersetzte ich die 2te Tone-control (was nicht angeschlossen ist) mit ein Push-Pull fuer den DummyCoil.

Ich ueberarbeite auch meine alte ES-125TDC. Ich werde demnaechst ein Bridge-P90 einbauen (von ACY schon bestellt) und ich habe ein billige Epiphone P90 gesteigert, und als dummy-coil schon vorbereitet. Wenn Tonabnehmer und Bourns 95 Potis da sind, mach ich die ganze Verdrahtung auch neu, und schauen wie das klingt.

Ich fasse aber meine Tele nicht an. Seit die neue Hals ist es absolut perfekt, und ich will es nicht in die geringste Aendern.

steven
« Letzte Änderung: 25.03.2016 10:42 von Puddnhaid Husting »

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #28 am: 27.03.2016 21:26 »
Hi Steven,

ich habe in das erworbene Holzpickguard meiner Strat von meinem Schreiner eine zusätzliche parallele Fräsung für einen zusätzlichen Singlecoil machen lassen.
Wenn du Platz hast in der Strat (z.B. Tunnel), dann hast Du da auch Platz für die Dummy-Coil.
Am Holz einer alterwürdigen Strat würde ich natürlich nichts machen.
Falls Platz vorhanden ist, würde ich hier einen rev.-wound Ceramic-Pub mit 52mm Spacing mit passenden Werten nehmen und die/den Magneten entfernen. Dann sieht die Dummycoil auch recht amtlich aus.
Rev. wound ist aber nicht immer rev wound...auch bei Fender...das lässt sich m.E. durch umgekehrten Anschluss ausgleichen.
Jedenfalls ist die Lage der Dummycoil durch parallelen Einbau zum Stegpickup schon mal ganz ok.

Mein Ziel war jetzt keine Dummy-Coil sondern ein zuregelbarer Humbucker sowohl für die Steg- als auch für die Halsposition.
Ich regle den zusätzlichen Pub mit einem Noload zu dem jeweiligen Steg- oder Halssinglecoil, der je nach Schalterstellung aktiv ist.
Mit dem Noload kannst du in der Endstellung den Einfluss des einregelnden Pots auf deine Dummycoil-Schaltung ausschließen.
Zudem hab ich noch als einzigen Klangregler für alle Schalterstellungen einen Noload um auch hier variabel zu sein.
Ich bin mit allem recht zufrieden verfolge aber wie gesagt ein anderes Ziel.

Österlichen Gruß
Woifi

PS: Ein Bekannter von mir schneidet Pickguards nach dem Original und hat mir auch schon mal meinen Sonderwunsch (=zusätzlicher paralleler Pickupausschnitt) zufriedenstellend erfüllt (ca. 25€, wenn du das Material lieferst).
Von Fender gäbe es die Doppelsinglecoilalternative am Steg, die keine Schrägstellung der Pubs abgibt.
Ich würde mir ein Pickguard nach Geschmack neu schneiden lassen, damit man beim Verkauf wieder zum Original zurückkehren kann.

« Letzte Änderung: 27.03.2016 21:37 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Doublecut

  • YaBB God
  • *****
  • 506
Re: Noiseless Strat Pickups
« Antwort #29 am: 30.03.2016 11:41 »
In dem Zusammenhang sicher nicht verkehrt:
https://sites.google.com/site/stringsandfrets/Home/noise-reduction-for-sc-pickups
Grüsse, Robert