Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fragen zum Dual Recti

  • 3 Antworten
  • 2612 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Fragen zum Dual Recti
« am: 8.10.2006 13:58 »
Hi
Ich habe vor mir auch einen Dual Recti zu bauen habe aber vorher noch einige fragen.
-in bauberichten sind die SWmatrix ja immer auf lochraster mit den ICs
 ich finde jedoch keine einziges IC im Plan(oder sind das die LDRs/Optokoppler)
-die neuere version hat ja einen clean, den gain kanal und kann dann noch
 den clean zum highgain schlaten, also kann ich nur einen kanal clean spielen?
-wo bekommen ich einen richtigen plan her (wo die gainpotis auch 250k groß sind)?
-wie teuer sind alles teile wenn ich den amp standadmäßig aufbaue (ohne gehäuse)?
- was regeln die 6 potis unter RED und ORANGE? (High Mid Low)
http://diy.musikding.de/berichte/ver/Dualrect1/bilder/preamp.gif
-wie funktioniert das mit dem footswitch (ich schalte anstatt Relais doch die LDRs oder?)
-Wo kann ich mich am bessten schlaulesen damit ich sowas selber lösen kann? ;D
Gruß Niklas

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Fragen zum Dual Recti
« Antwort #1 am: 8.10.2006 14:14 »
Hey,
die IC´s findest du in keinen Plan, das musst du dir selbst ausdenken. SChau dich mal im Forum etwas um. Da gibts schon einiges dazu. Wenn du das nicht verstehst stell am besten konkrete Fragen.
Die Pläne, die hier rumfliegen sind vom 2Kanaler. Killigrew hat eine Version mit nem extra Clean Kanal gebaut (siehe Bericht auf Musikding). Da hast du dann einen Clean Kanal und einen bei dem du zwischen Orange und Red wählen kannst. Das sind die gleichen Kanäle (Channel Cloning), kannst du aber unterschiedlich einstellen, daher z.B. das doppelte Tonestack.
Komplett richtige Pläne im Internet sind immer so eine Sache... Musst du dir vielleicht etwas zusammenbasteln. Ich bin mir nicht sicher, welcher Plan komplett richtig ist. Aber so schlimm wie mit den Engl Plänen ist es beim Recto wohl nicht ;-)
Der Amp wird dich so um die 700,-€ kosten. Hängt aber stark von den Komponenten ab und Werkzeug, Fehler mit Abrauchfolgen etc. Geht vielleicht auch etwas billiger, aber pass auf, dass du nciht an den falschen Stellen sparst.
Potis: EQ + Vol, Gain, Presence.
Footswitch: siehe IC Kram, der macht nichts anderes als die Knöpfe am Amp auch.
SChlaulesen: hier im Forum.
Wie schon gesagt nimm die Suchfunktion. Lies das komplette MEsa Forum durch und wenn Fragen kommen stell sie! Hier gibt es viele kompetente und hilfsbereite Leute!!
Und vor allem: lies zuerst das Thema Sicherheit durch. Und zwar nicht nur einmal. Ich hab mir für die Vorbereitung und die Überlegungen ungefähr ein Jahr Zeit genommen. Geht sicher auch schneller, aber ich hab bei Null angefangen...  8)
Das Löten selbst hat nur ein paar Tage/Wochen gedauert. O.K. er ist immer noch nicht fertig, aber ich war auch im Urlaub ;-)
Viel Erfolg und Spaß dabei!
mfg

Chryz

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Fragen zum Dual Recti
« Antwort #2 am: 8.10.2006 15:06 »
Hi danke für die antworten :)
was ist denn der unterschied/vorteile zwischen einer röhrengleichrichtung und einem SAG widerstand (klanglich).
ich kann wohl nach plan aufbauen und soo aber ich bin bei den begriffen nicht soo schlau, ich hab ne woche gebraucht bis ich wusste was ein AÜ is(was ist ein Tonestack/ CMOS;D). in vielen bildern sieht man eine Widerstand o.ä. mit so einem Kühlkörper wotu is der denn gut(nich der kühlkörper is kla...z.b. hier unten links http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=3956.0;id=954;image) und wie is das denn an der front? wenn die kippschalter auf an steht kann ich doch nicht mit dem fußschalter ausschalten... oder muss ich da taster nehmen...? das is ja auch wohl lästig wenn ich dann erst den einen kanal ausschalten muss und dann den anderen an (is das mit kippschaltern überhaupt soo).
zu sachen sicherheit ich hab mienen madamp fertig (das heißt ja schon mal dass ich nicht gaanz blööd bin) und da hab ich mir auch schöön viel zeit gelassen(besser langsam und vernünftig als schnell pfuschig und defekt). ich mein, ich bin erst 15 Jahre alt ich kann mir wohl zeit lassen... ;)

was ist denn an killigrews amp so anders außer der SAG, der stand bye und der clean chennel (der gefällt mir eigendlich ganz gut. ich lese grade die "entstehung"
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=424.0)

baut man sowas denn nach layout auf oder direkt nach schaltplan?

Gruß Niklas
« Letzte Änderung: 8.10.2006 15:14 von Shibby³ »

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Fragen zum Dual Recti
« Antwort #3 am: 8.10.2006 22:48 »
Hey,
Bitte lies dich einmal durch die Mesa Threads und benutz die Suchfunktion. Sonst werden hier alle Fragen doppelt und dreifach beantwortet.
Die Themen SAG oder Röhrengleichrichtung sind mit Vor und Nachteilen schon diskutiert worden. Ebenso die Schalterei... (da hab ich schon das Forum terrorisiert)  ::)
Kanalschaltung wird nicht über Kippschalter gemacht, sondern Taster. Beim FX-Loop kannst du im Prinzip beides machen.
mfg

Chryz