Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Recto Preamp - fiepen

  • 26 Antworten
  • 9894 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Recto Preamp - fiepen
« am: 11.08.2008 21:24 »
Hi
Ich habe als kleines beschäftigungsprojekt aus den restteilen meines A15 einen kleinen miniboogie aufgebaut.
bis jetzt is nur der preamp verkabelt.
da ich nun grad keine lötleisten da hatte habe ichs mit point to point probiert.
ein gitarrensignal kommt wohl durch, doch ist es kaum zu hören da es von einem fiepen übertönt wird. das fiepen ist sofort da sobald die anodenspannung an ist. wenn ich die anodenspannung abschalte wird das piepen immer höher und höher bis es irgendwann weg ist.

wenn ich am mastervolumen abgreife ist es unverändert dort wenn ich das erste gitter auf masse setze. wenn ich das zweite gitter auf masse setze wird es deutlich heller. wenn ich das dritte gitter auf masse lege hörts sich an wie ein bootsmotor. beim vierten und fünften gitter ist es dann endlich aus.

setzte ich das dritte gitter auf masse und verbinde die gitarre mit dem vierten gitter kommt ein klares gitarrensignal.

kann mir jemand eventuell weiterhelfen - ist es schon mal bei jemanden so vorgekommen
ist es tatsächlich auf die point to point verkablung zurückzuführen?

Gruß Niklas

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #1 am: 11.08.2008 21:32 »
Servus,
kannst du mal ein Foto einstellen? Die Verkabelung ist durchaus kritisch.
mfg

Chryz

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #2 am: 11.08.2008 22:09 »
ich mein die verkablung is mehr als schlecht - aber ich habe noch den durchblick.

es kann doch nicht alles auf die verkablung zurückzuführen sein oder??
 
setzte ich das dritte gitter auf masse und verbinde die gitarre mit dem vierten gitter kommt ein klares gitarrensignal.
das signal is schließlich glasklar

Gruß Niklas

EDIT: der EQ hat sehr wenig wirkung besonders das bass poti - normal?
« Letzte Änderung: 11.08.2008 22:33 von Shibby³ »

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #3 am: 12.08.2008 09:59 »
Servus,
irgendwie ist mein Beitrag von gestern abend verschwunden....  ???

Also bei dem Aufbau wundert mich gar nichts an Störgeräuschen! Abgesehen davon, dass er nicht besonders sicher wirkt, liegt alles sehr dicht beeinander. Ich fürchte du kommst um einen Neuaufbau nicht herum. Da wäre es einfacher gewesen, sich eben eine Lötleiste zu bestellen und noch einen Tag zu warten...  ::) Währendessen hättest du ein Layout zeichnen können.
mfg

Chryz

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #4 am: 12.08.2008 10:09 »
Probier mal folgendes: am Gainpoti einen 220k von Mitte zur Masse.

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #5 am: 12.08.2008 11:02 »
hi
also wie die jungen leute so sind, lassen sie sich schwer belehren  >:D ...
nun ja also versuche ich bei meiner tollen point to point verkablung :-[ zu bleiben, da das fiepen aber von den ersten drei stufen kommt werde ich diese neu machen. zwa auch point to point, aber mit abgeschirmten leitern und etwas mehr übersicht und ordnung.

da ich im moment am löten bin teste ich es erst so, dann mit 220k nach masse.
danke für die tips

Gruß Niklas

EDIT: bericht kommt natürlich gleich auch

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #6 am: 12.08.2008 11:21 »
... früher nannte man so etwas "des Wahnsinns fette Beute".

Natürlich kann man PTP machen, dann sollte aber etwas Isolierschlauch verwendet werden, einige der Kontaktfächen liegen soch arg dicht beieinander, ein ein Elko ist nur an einem Beinchen mechanisch befestigt, ein Widerstand nur halb verlötet...

Ganz ehrlich, finde das äußerst bedenkenswert...

Gruß

Andy

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #7 am: 12.08.2008 11:38 »
Hallo,

wenn ich dran denke, dass an den Bauteilen Spannungen bis 500V rum anliegen wirds mir auch anders, das ist schon mehr als kriminell => Neuaufbau ist Pflicht.

Zu Deiner Frage: Durch Übersprechen zwischen den Bauteilen (v.a. bei Kondensatoren) muss es bei einem derart engen Aufbau und viel Gain fiepsen.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #8 am: 12.08.2008 11:52 »
 >:D

Ganz ehrlich, bei so einem "engen" Aufbau, ist auch die Fehlersuche äußert schwierig.

Aber Kopf hoch, so habe ich auch mal angefangen und habe dann erkannt: Lieber gleich richtig machen !!!


Gruß

 :devil:
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #9 am: 12.08.2008 12:47 »
Hallo Shibby³

Also ich möcht mich hier nur kurz fassen. Das Hauptprroblem deiner Schaltung liegt nicht nur beim Aufbau selbst, (da haben meine Vorredner schon darüber gesprochen) sondern meines Erachtens auch an der Konzeption. Dein Vorstufenröhren sind allesamt untereinander verkoppelt! Das heisst, du musst mindestens die erste Röhre mit einem Entkoppelungsglied z.B. (10K/1W/47uF) von der Speisespannung abkoppeln. Wenn du's perfekt machen willst die Röhrenstufe mit R39/40 auch noch.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #10 am: 12.08.2008 13:03 »
Hi alle zusammen
Also vorweg möchte ich noch einmal erwähnen:
Es ist ein Resteverwertungsprojekt.
in anderen projekten verbaue ich mindestens die doppelte portion ordnung und sicherheit.

so zu meinem neuaufbau
Ich habe alles etwas stabiler zusammengefasst und alle signalleitungen geschirmt. kathodenwiderstände/kondesnatoren habe ich direkt nach unten gelegt (richtung masse), und die anodensachen in die andere richtung - dort hab ich jetzt ne anodenleitung (isoliert). das signal habe ich immer von oben direkt auf den gitter-pin geleitet. trotz alle dem habe ich noch ein geräusch (kein fiepen mehr - ein fortschritt). es hört sich an wie ein motor. so wie ein kleiner nicht rund laufender 2-takter...

so nun probier ich das mit den widerständen am gainpoti

zu den entkopplungsgliedern:
wenn ich das richtig verstanden habe muss ich die drei stufen (die erste röhre und den kathodenfolder (heißt doch so oder?)) einzelnd einen 10k zwichen die anodenspannungsleitung und dann hinter dem widerstad (zwischen 10k und dem alten b+3 punkt) einen 47uf nach masse.

ist das so richtig. - das würde ich dann als nächstes probieren.

nochmal vielen dank für die tipps

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #11 am: 12.08.2008 13:08 »
in anderen projekten verbaue ich mindestens die doppelte portion [...] sicherheit.

Gesundheit!

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #12 am: 12.08.2008 13:31 »
also
mit einem 220k an dem gainpoti lässt den motor nur doppelt so schnell laufen :P.

ich werde dass dan mal mit den 10k/47uf mal probieren.

ich hab da halt nur erst mal die frage ob das richtig ist wie ich das wiedergegeben habe uund ob es nicht mehr sinn macht anstatt die 10ks an b+3 an b+1 zu setzten, da die anodenspannung dann nicht so sehr abfällt (reicht ein R/C pro röhre oder sollte der schon pro halbe röhre?)

Gruß Niklas

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #13 am: 12.08.2008 13:38 »
Hallo,

schau mal da.. http://www.schematicheaven.com/newamps/badcat_hotcat_30.pdf

grüsse aus der Schweiz

hoschi

*

Offline Shibby³

  • Full Member
  • ***
  • 71
Re: Recto Preamp - fiepen
« Antwort #14 am: 12.08.2008 13:50 »
sieht logisch aus.
da ist es so dass für die erste röhre ein abgriff da ist.

da du gesagt hast für die letzte stufe auch, nehm ich dafür nochmal einen extra entkopplungsglied.

bis gleich

gruß Niklas