Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT66

  • 27 Antworten
  • 14283 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline el mexicano

  • Jr. Member
  • **
  • 12
TT66
« am: 15.10.2008 22:15 »
Guten Abend Allen eine Frage von ein Newbie

Gerade habe ich den TT66 gebaut und ( auf einige kaltlotstelle und ein 220 ohm Widerstand dort wo ein 220K sein sollte) funkzioniert auch !!!
nur mit der NFB gibst ein Problem, weil die Verbindung von 4 ohm Ausgang zum NFB widerstand geht gibst ein sher hohes pfeifen,
wann ich diese verbindung unterbreche ist das OK

Was habe ich Falsch gemacht

Entschuldigen sie bitte mein Deutsch

Grussen aus Antwerpen

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: TT66
« Antwort #1 am: 15.10.2008 22:40 »
Hallo el mexicano!

Willkommen bei Tube Town :)

Du hast die falsche Polung für das Feedback signal. Entweder primär die Anschlüsse tauschen (einfacher) oder sekundär.

NFB =negative feed back
If polarity of the output transformer is reversed, you'll end up with positive feed back ->scream, eeek!

It's one of the most common problems...been there, done that, too :)

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline el mexicano

  • Jr. Member
  • **
  • 12
Re: TT66
« Antwort #2 am: 16.10.2008 09:33 »
 :gutenmorgen:

Vielen Dank fur dein schnelles Antwort, heute Abend probiere ich das mal.
Hat es sinn ein Pot im NFB Schaltung ein zu bauen ?? Oder macht es klanglich nicht so viel extra ???


*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: TT66
« Antwort #3 am: 16.10.2008 09:54 »
Hallo el mexicano!

Probiere das mit dem Poti aus. Ich habe in mehreren Amps einen on-off Schalter für NFB.
Je geringer das NFB, desto "freier" ("loose") klingt der Amp. Bei Amps mit wenig NFB ist wenig Unterschied, wenn NFB "off" ist.

Nutze die Suchfunktion für "deep mod" und "presence".

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline el mexicano

  • Jr. Member
  • **
  • 12
Re: TT66
« Antwort #4 am: 16.10.2008 23:28 »
Hola Martin

Ihre Vorschlage haben funkzioniert, NFB ist in Ordnung ...(vielen Dank)
ich habe dort auch ein 25k poti eingelotet ,
jetz suche ich noch eine Losung fur das Brummen, jede SE amp brummt etwas ( lese ich in Internet) aber mit der volume poti ganz offen konnte es meine meinung nach besser etwas weniger sein !! (auf eine skala von 1 bis 10 geht ist es bis 7à8 noch gut)
habe nur abgeschirmmte Leutung von Eingang nach pin 2 und von ausgang volume poti nach pin 7

probiere spater mal einige Bilder auf zu laden

 :gutenacht:




*

sjhusting

  • Gast
Re: TT66
« Antwort #5 am: 17.10.2008 08:33 »
buenos dias

2 Sachen die bei SE-Amps helfen:

 1. 22uF/450V oder so elko zwischen Endroehre-Schirmgitter und Masse (leitet Brumm ab)
 2. Virtual CT von Heizung (Junction 2 100R Widerstaende) an die Roehren-Seite der Endroehren Rk anschliessen, statt direkt an Masse

Wenn die Lautstaerke der Brummen mit Volume-Regler aendert, dann hilft 1) wahrscheinlich wenig.

Sonst sind Essstaebchen dran ...

steven

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: TT66
« Antwort #6 am: 17.10.2008 09:05 »
Hallo

man hat mich auch "gezwungen" einen Gitarrenverstärker zu bauen  ::).

Da mir das Konzept des TT66 gefiel habe ich einen Testaufbau gemacht und mir angesehen auf was ich mich da einlasse.
Der Brumm ist das größte Problem an dem Verstärker und ich werde ihn mit folgenden Massnahmen bekämpfen:

- Platine zum geordneten Aufbau. Potis, Netzteil alles auf der Platine verhindert Verkabelungsprobleme.

- Halbleitergleichrichtung, ja ich weis der Sound  :devil:, macht aber den Netztrafo günstiger und erlaubt bessere Siebung.

- Röhren-Heizung wird symmetriert und hochgelegt.

- Erzeugung der G2 Spannung erhält eigene Siebkette.

- CRC Siebkette wird auf 2x 100µF mit 680 Ohm Widerstand geändert.

- Entkoppelung der Anodenspannung von System 1 + 2 der ECC83

Schaun wir mal ob es hilft  :headphone:.

Salu Hans

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.963
  • 2T or not 2T
Re: TT66
« Antwort #7 am: 17.10.2008 10:18 »
man hat mich auch "gezwungen" einen Gitarrenverstärker zu bauen  ::).

Ich glaub's nicht - Hans. Wird Zeit, dass wir Dir dann noch eine Lederjacke und eine Stromgitarre kaufen  :devil:


Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: TT66
« Antwort #8 am: 17.10.2008 10:26 »
Ich glaub's nicht - Hans. Wird Zeit, dass wir Dir dann noch eine Lederjacke und eine Stromgitarre kaufen  :devil:

Langsam Langsam, bevor ihr euch in Unkosten stürzt.  ;D

Ich bin nur der "Lötknecht".


Salu Hans
« Letzte Änderung: 12.11.2008 21:01 von Hans »

*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: TT66
« Antwort #9 am: 19.10.2008 13:07 »
- Halbleitergleichrichtung, ja ich weis der Sound  :devil:, macht aber den Netztrafo günstiger und erlaubt bessere Siebung.

Warum eigentlich? Warum verändert eine Gleichrichterröhre bei einem SE Amp den Sound? Da gibts doch keinen Sag, da der Stromfluss nahezu konstant bleibt, oder irre ich mich da? Wenns sag gibt dann müsste es doch eher zu Asymetrischen Verzerrungen kommen...weis nicht ob das gefällt ^^

LG Alex

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: TT66
« Antwort #10 am: 19.10.2008 16:05 »
Hallo Alex

Röhrengleichrichter haben einen hohen Innenwiderstand. Netzteile mit hohem Innenwiderstand sind "weich" d.h. die Spannung bricht bei Belastung stärker ein. Gitarrenverstärker sind meist im AB Betrieb d.h. es kommt zu Belastungsschwankungen,  die die Höhe der Anodenspannung beeinflussen. Dadurch werden die Arbeitspunkte der Röhren verschoben und der Sound ändert sich. Soweit die Theorie.

Salu Hans

*

sjhusting

  • Gast
Re: TT66
« Antwort #11 am: 19.10.2008 17:41 »
Hallo Alex

Röhrengleichrichter haben einen hohen Innenwiderstand. Netzteile mit hohem Innenwiderstand sind "weich" d.h. die Spannung bricht bei Belastung stärker ein. Gitarrenverstärker sind meist im AB Betrieb d.h. es kommt zu Belastungsschwankungen,  die die Höhe der Anodenspannung beeinflussen. Dadurch werden die Arbeitspunkte der Röhren verschoben und der Sound ändert sich. Soweit die Theorie.

Salu Hans

Alles wahr, Hans, er fragt aber wegen SE class A Betrieb, wo die Schwaenkungen sehr viel kleiner sind.

Du kannst aber trotzdem eine Wirkung spuren, ist aber bei Weitem nicht so offenstichlich wie in AB Betrieb.

steven

*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: TT66
« Antwort #12 am: 19.10.2008 18:21 »
Jedoch müsste der Effekt (um welchen es sich auch handelt) dann nur einseitig, sprich asymetrisch, vorkommen!
Hab ich das richtig verstanden?

LG Alex

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: TT66
« Antwort #13 am: 19.10.2008 18:29 »
Hallo

asymmetrisch nicht unbedingt. Kommt darauf an wie viel Headroom der Entwickler dem Amp-Design gegeben hat. Headroom ist der Bereich bis zur Aussteuerungsgrenze der Röhre, ab da setzt die Zerre ein.

Salu Hans 

*

Offline el mexicano

  • Jr. Member
  • **
  • 12
Re: TT66
« Antwort #14 am: 19.10.2008 20:08 »
Guten Abend TT66 Freunden

einige Bilder von mein TT66 Produkt bis jetz